Monitoring im Online Marketing

Zuletzt aktualisiert: August 15, 2023

Start // Lexikon // Monitoring im Online Marketing

Ohne Erfolgsmessung kein Erfolg: Egal, ob Du Anzeigen auf Meta oder Google schaltest, organisches Social Media Marketing betreibst oder Deine Sichtbarkeit durch Suchmaschinenoptimierung verbesserst – der Erfolg Deiner Bemühungen spiegelt sich in den entsprechenden KPI wider. Ein genaues Beobachten (und Interpretieren) dieser Kennzahlen ist daher besonders wichtig. In unserem Online Marketing Lexikon geben wir Dir eine Einführung in das Thema Monitoring im Online Marketing.

Erfolgsmessung im Online Marketing

Mit der Konzeption und der Umsetzung von Online Marketing Maßnahmen wie SEO (Search Engine Optimization), SEA (Search Engine Advertising) und Social Media Marketing allein ist es nicht getan. Das anschließende Monitoring und die Auswertung der Performance sind mindestens genauso wichtig. Denn das kontinuierliche Prüfen von Kennzahlen wie Seitenaufrufen, Absprungraten, Conversionrate, Click-Through-Rate (CTR), Impressions und Engagement Rate ermöglicht es Dir, die Performance Deiner Kampagnen, Anzeigen und Landingpages zu bewerten und daraufhin datenbasierte Optimierung durchzuführen. Monitoring lässt Dich zudem Trends erkennen, sodass Du Deine Strategie an aktuelle Entwicklungen anpassen kannst.

KPI & Tools für Monitoring

  • Kennzahlen definieren: Mache Dir bereits bei der Konzeption der jeweiligen Maßnahme Gedanken über die KPI, die gemessen/verbessert werden sollen. So weißt Du, auf welche Zahlen Du im Monitoring achten solltest. Mögliche KPI sind unter anderem Seitenaufrufe, Impressions, die CTR und Conversionrate sowie das Wachstum der Followerzahlen oder die Engagement Rate (Interaktionsrate).
  • Datenquellen und Tools nutzen: Um die getroffenen Maßnahmen zu überwachen, empfehlen wir Dir kostenfreie Analyse Tools wie Google Analytics, Google Ads, die Search Console und die Businesssuite von Meta. Hier bekommst Du einen guten Überblick über die Zahlen und ihre Entwicklung. Aber denk daran, einen entsprechenden Hinweis in Deine Datenschutzbestimmungen zu schreiben, wenn Du Tracking Tools wie Google Analytics nutzt. Das Tracking muss zudem von Deinen Besucher:innen über einen Cookie-Banner abgefragt werden. Dies geht zum Beispiel über Plugins wie Borlabs.
  • Dashboards anlegen: Die Software Google Looker Studio (früher Data Studio) ermöglicht Dir die relativ einfache Erstellung interaktiver und übersichtlicher Dashboards. Auf diesen werden Deine Daten visuell ansprechend dargestellt – perfekt für Deine Reportings.

Daten in Wissen verwandeln

Mithilfe der genannten Tools und Kennzahlen gelingt es Dir, wertvolle Erkenntnisse über Deine Zielgruppe zu gewinnen, die wiederum zu gezielten Anpassungen führen:

Beispiel 1: Conversionoptimierung

Ein Unternehmen stellt mithilfe von Google Analytics fest, dass bestimmte Seiten zwar hohe Zugriffszahlen aufweisen, die Conversionsrate jedoch eher gering ist. Die Daten deuten darauf hin, dass die Inhalte zwar Besucher:innen und Besucher anziehen, aber nicht überzeugend genug sind, um eine Conversion zu erzielen. Um das zu ändern, sollte nun eine Anpassung der jeweiligen Landingpage erfolgen (z.B. Einbau von Call to Action Buttons, das Veranschaulichen durch Grafiken oder das Kürzen/Präzisieren von Texten).

Beispiel 2: Social Media Strategie

Ein mittelständisches Unternehmen nutzt Social Media Marketing, um potenzielle Kund:innen zu erreichen, die Engagement Rate ist jedoch ziemlich gering. Die Meta Business Suite Analyse zeigt, dass die Veröffentlichungszeiten des Contents nicht optimal sind und die Inhalte nicht den Interessen der Zielgruppe entsprechen. Auf Basis dieser Erkenntnisse kann das Unternehmen jetzt Änderungen am Content und der Veröffentlichungszeiträume vornehmen.

Fazit: Effektives Monitoring sichert langfristigen Erfolg

Zu einer erfolgreichen Marketingstrategie gehört die kontinuierliche Überwachung und Anpassung der Online Marketing Maßnahmen auf Basis gewonnener Erkenntnisse. Das Monitoring ist der Schlüssel, um datenbasiert Marketingstrategien zu optimieren. Wertvolle Einblicke in die Performance von Kampagnen liefern Metriken wie Impressions, die Conversion Rate und CTR, Reichweiten und die Engagement Rate. Tools wie Google Analytics, Meta Business Suite, Google Search Console und das Google Looker Studio helfen Dir, diese Daten zu sammeln, zu analysieren und in aussagekräftige Erkenntnisse umzuwandeln.

Du benötigst Unterstützung bei der Implementierung eines Trackings oder der Verbesserung Deiner KPI? Wir unterstützten Dich als Webdesign und Performance Marketing Agentur dabei! Kontaktiere uns gerne!

Weitere Tipps zur Positionierung Deiner Website findest Du in unserem Ratgeber und Lexikon:

Autoren-Infos

>