Ein digitallotse im Köln-Kosmos der Suchmaschinenoptimierung
Endlich seoday – und das auch noch in der 10 Jahre Jubiläums-Edition! Am 08.11.2022 fand wieder eine der größten deutschsprachigen SEO-Konferenzen statt. Ein Tag, geprägt von intensiven Vorträgen und wertvollen Praxistipps rund um die Suchmaschinenoptimierung.
Mit dem Hyatt Hotel Köln hatte das Team um Veranstaltungsschöpfer Fabian Rossbacher passend zum 10. Geburtstag eine besonders exklusive Eventlocation ausgesucht. Daniel wirkte für uns vor Ort mit – und das nicht nur mit Blick auf den Rhein und Kölner Dom, sondern auch auf wesentliche SEO-Inhalte.

So war der seoday 2022 für Daniel
Hilfe, ist das früh! Um 6 Uhr steige ich in den ICE und mach mich auf den Weg in die Millionenmetropole Köln. Schnell noch einen Kaffee geschnappt und los geht’s: Ich habe 1,5 Stunden Fahrt vor mir. Perfekt, um die Auswahl der Vorträge noch einmal zu prüfen.
Es ist mein erster seoday vor Ort in Köln und ich soll das Maximum an Wissen für mein Team mitnehmen. Challenge accepted! Meine Liste an Vorträgen ist schnell priorisiert. Ob ich wirklich allen 10 Speaker:innen zuhören konnte? Das erfahrt ihr, wenn ihr weiter lest. 😉
Die Vorträge, aus denen ich unbedingt Wissen mitnehmen wollte:
-
- SEO in Zeiten von web3 – Herausforderungen im Metaverse und dezentralen Internet. – Jens Altmann
-
- (Never) change a running system? 10 kleine Impulse mit großer Wirkung – Bastian Grimm
-
- KPIs im Local SEO – Beatrice Köhler
-
- Low-Hanging-Fruits im SEO: Frische Multivitamine für deine Website – Darius Erdt
Das ging nun schneller als gedacht – der Zug ist angekommen. Bei der Ankunft im Hyatt Hotel Köln erwartet mich ein grandioser Ausblick auf den Rhein. Schnell ein Foto machen. Gesagt, getan – und dabei treffe ich direkt Beatrice Köhler und Jens Altmann, mit denen ich erste, tolle Gespräche führen darf.

Jens Altmann: “SEO in Zeiten von web3 – Herausforderungen im Metaverse und dezentralen Internet”
Apropos Jens Altmann: Seinem Vortrag lausche ich um 9 Uhr zuerst. Jens ist passionierter Softwareentwickler, mit Neugier und Weitsicht für futuristische Webtechnik. Er referiert zum Thema SEO in Zeiten von web3 und konzentriert sich dabei auf ein generelles Verständnis von web3 und Metaverse. Er zeigt Chancen und Herausforderungen, aber auch Zahlen zum Wachstum von Communitys auf.
Was ist das Metaverse?
Vereinfacht gesagt ist das Metaverse die Kombination von physischer und virtueller Realität. Was heißt das? Mithilfe eines Avatars sollst Du Dich in diesem frei erkundbaren Ort mit Freunden treffen, Geschäfte tätigen, Dinge erschaffen, arbeiten oder interagieren können – und das alles in Echtzeit!
Was ist web3?
web3 entwickelt das Internet weiter und dezentralisiert es hinsichtlich geschlossener Plattformen und Gruppen. Wesentliche Bestandteile sind die Blockchain und die semantische Suche. Der Leitgedanke verspricht für die Zukunft: Nutzer:innen sollen über ihre Daten maßgeblich bestimmen können.
Jens Altmann hat in diesem Kontext folgenden Tipp: Nutzt die Diversität an neuen Plattformen und beobachte sie stetig! So kann man frühzeitig auf Trends reagieren. Ich finde den Vortrag sehr gelungen; ich nehme den Impuls mit, umzudenken und auch geschlossene oder Nischen-Communitys in den Fokus zu setzen.
Bastian Grimm: “(Never) change a running system? 10 kleine Impulse mit großer Wirkung”
Der erste Wissensinput ist geschafft – der zweite folgt sogleich! Und zwar in Form der Präsentation von Bastian Grimm, CEO bei Peak Ace AG. Bastian gilt als Experte für technische Suchmaschinenoptimierung, Web Performance sowie large-scale SEO – einem Verfahren, bei dem die Quantität und Qualität des Traffics auf Websites mit einer großen Menge an Inhalten durch organische Suchmaschinenergebnisse erhöht wird. Er gibt seinen Zuhörer:innen 10 wertvolle Hands-on-Tipps zur Steigerung der Sichtbarkeit.
Meine Top 3 Tipps aus Bastians vielfältigen Vortrag:
-
- Interne Suche
Die interne Suche sollte nicht indexiert werden. Sie bietet aber eine vielversprechende Möglichkeit, die Suchintention der Nutzer:innen zu verstehen und so Potenziale für neue Landingpages aufzudecken.
- Interne Suche
-
- Out-of-Stock
Produkte, die nicht mehr verfügbar sind, sollten ausgeblendet und umgeleitet werden. Doch teilt euren Nutzer:innen unbedingt mit, warum sie nicht auf der Produktseite landen. Das beugt Frustration vor.
- Out-of-Stock
-
- Sitemap.xml
Eine saubere und strukturierte Sitemap hilft bei der Indexierung von neuen Webseiten und beim Steuern des Crawlers. Laut Bastian sollten nur Status 200 Seiten in die Sitemap aufgenommen werden, um diese sauber zu halten.
- Sitemap.xml
Insgesamt unterstreichen alle 10 Tipps von Bastian eine gute Erfahrung für Nutzer:innen: So verbessert etwa die gute Performance einer Seite die User-Experience und sorgt zudem für mehr Nutzer:innen auf der Seite. Quick-Tipp: Setze ein natives Lazy-Loading für iFrames, Videos etc. ein.


Julia Weißbach: “Die Big 5 für den Aufbau eines erfolgreichen SEO Teams”
Jetzt ist Zeit für eine Kaffeepause – aber nur eine kurze, denn schon geht es weiter mit dem Vortrag von Julia Weißbach, Head of SEO bei der SYZYGY Performance Marketing GmbH. Ihr Thema ist gerade für Unternehmen interessant, die Ihr Team erweitern wollen.
Ihr wichtigster Tipp in meinen Augen: Das Anlegen eines internen Wikis, um die Qualitätssicherung zu vereinfachen. Gleichzeitig wird damit aber auch ein guter Onboarding-Prozess für neue Mitarbeiter:innen möglich.
Julian Dziki: “Der optimale Einsatz von strukturierten Daten und schema.org”
Der nächste Speaker im Programm: Julian Dziki, Geschäftsführer der seokratie GmbH. Julian zeigt anschaulich Beispiele, wie Du Schema-Daten auf der Seite einbinden und welche Erfolge Du so erzielen kannst. Gerade im Bereich E-Commerce sind strukturierte Daten ein gutes Mittel, Klicks zu erhöhen. So können Produkte mit Eigenschaften wie Nach- und Vorteilen angereichert und direkt auf der SERP ausgespielt werden.
Julian präsentiert Case-Studies und zugehörige Quellen, wo man sich tiefergehend über Schema-Daten informieren kann. Spoiler Alert: Nicht ohne Grund gewinnt er den Preis für den besten Speaker auf dem seoday. Mein wichtigstes Learning?
“Strukturierung von Daten ist genauso wichtig wie strukturierte Daten”. Ergo, Inhalte (z.B. Produkt-Eigenschaften) sollten in Tabellen dargestellt werden.
Jan Brakebusch: “Warum einfach SEO nicht mehr ausreicht – vom Jobtitel zur komplexen Disziplin”
Jan Brakebusch, Interim CMO & strategischer Marketing-Berater, beeindruckt mich anschließend besonders. Er bringt den Gezeitenwechsel in Sachen SEO gekonnt auf den Punkt: “Was vor 10 Jahren noch eine Person erledigt hat, beschäftigt inzwischen 6 Personen.” Von Strategie, Content und UX bis zu Tools, Links und Local SEO: Die einzelnen Aufgaben werden immer komplexer. Jan holt mich mit diesem Satz dann vollkommen ab: “In Krisenzeiten benötigt man keinen guten Content, sondern erst einmal erfolgreichen Content.” Hands-on Mentalität zählt: Starten und dann Content im nächsten Schritt intensivieren.
5 Bonus Top-Themen zum Nachdenken:
-
- Werden Prioritäten richtig gesetzt?
-
- Behindern sich verschiedene Ziele im Projekt gegenseitig?
-
- Ist das Verständnis für andere Teams vorhanden?
-
- Nicht nur der ROI zählt – Ist das Reporting an das Management ausreichend?
-
- Wann hast Du das letzte Content-Audit gemacht?
Merke: SEO ist nicht die Suche nach dem Heiligen Gral – lass Indiana Jones den Schatz suchen und setzt Dich mit relevanten Themen auseinander!
Es folgte ein ausgezeichnetes Mittagessen, ich habe selten eine solch gute Qualität an Buffet genießen dürfen und muss Fabian und dem Hyatt mein Lob für die Vielfalt und den Geschmack der Speisen aussprechen. Danke für die wohltuende Stärkung.
Beatrice Köhler: “KPIs im Local SEO”
Nach einem ausgezeichneten Mittagessen fiebere ich dann dem Vortrag von Beatrice Köhler, Senior Consultant und Geschäftsführerin der Kampagnenreiter GmbH, entgegen. Sie schafft es, den Zuhörer:innen ruhig, aber bestimmt die Augen bezüglich ihrer Unternehmensziele zu öffnen. Wie erreiche ich diese Ziele mit lokalen SEO-Maßnahmen? Mit neuen Methoden des Trackings von Anrufen, bis hin zur CTR Messung von Produkt- & Leistungsreitern vom Google Unternehmensprofil. Ein interaktiver Vortrag, bei dem das Beatrice das Publikum einbezieht.
Quick-Tipp für alle Lokalanbieter von Produkten: Schnappt euch euer Google Unternehmensprofil und füllt es vollständig aus.
Darius Erdt: “Low-Hanging-Fruits im SEO: Frische Multivitamine fürdeine Website”
Darius Erdt, DEPT, bestätigt das, was Jan Brakebusch schon gesagt hat. Es ergibt Sinn, die Früchte zu ernten, die nahe am Boden hängen. Heißt: Leg los, priorisiere einzelne Maßnahmen und nutze auch unkonventionelle Wege, um voranzukommen. Apropos Low-Hanging-Fruits? Darius spielt FruitNinja mit dem Publikum! Er ordnete die Eigenschaften von Früchte verschiedenen SEO-Maßnahmen zu und ließ das Publikum raten.
Durchatmen – let the networking begin!
Nach all dem Input ist eine Pause mehr als angebracht – diese nutze ich, um Vanessa Wurster von SEOcation kennenzulernen. Mit ihrer Leidenschaft für SEO steckt sie mich so an, dass ich doch glatt den nächsten Vortrag verpasse.
Melodía García Tejedor: “Die ultimative SEO Case Study für Content Lokalisierung: Seobility goes ES-LATAM”
Voll motiviert bin ich dann wieder bei Melodía García Tejedor,Online Marketing Manager (ES und Latam) der seobility GmbH, am Start. Sie zeigt, welche Probleme auftreten, wenn es im Team kein einheitliches Sprachverständnis gibt. Eine beeindruckende Lösung dafür? Melodía hat es geschafft, mit viel Herzblut und kulturellem Verständnis ein “Hoch-Spanisch” zu entwickeln, das in allen spanischsprachigen Ländern verstanden wird. So etwas hat es zuvor noch nicht gegeben – ein beeindruckender Case mit eindeutigen Ergebnissen!
Was ist das Superpanel auf dem seoday?
Dann folgt der Höhepunkt des Tages: Beim Superpanel werden zuvor eingereichte Webseiten auf verschiedenste Kriterien und Faktoren untersucht. Beteiligt sind u.a. Johannes Beus, Bastian Grimm und Nicolas Sacotte.
Branchen-Webseiten, die im Fokus stehen:
-
- Hotel
-
- Autoteile
-
- Tanzschule
-
- Modelleisenbahn
-
- Sportkurse
Sehr interessant zu sehen, wie die Experten sich die Seiten-Struktur vornehmen. Der Bereich mit dem größten Verbesserungspotenzial? Ganz klar die UX – die User Experience. Navigationen werden besser strukturiert, die Bildsprache soll emotionaler wirken. Auch zu einer sauberen sitemap.xml wird mehrfach geraten.
#funfact: Google liebt Modelleisenbahnen! Die in diesem Kontext untersuchte Seite deckte mit der Startseite ganze 101 Keywords ab.
So schnell kann es gehen: Nach dem Superpanel ist der offizielle Teil für mich vorbei. Es folgte für einige das Speaker-Dinner sowie für alle um 20.30 Uhr das After Event im eigens dafür gemieteten Club. Let’s fetz! Jetzt kann ich die letzte überschüssige Energie, die noch in meinem Körper vorhanden ist, endgültig wegtanzen – um 1:30 Uhr geht es für mich heim.

Lohnt sich der seoday 2022?
Fazit: Für mich hat sich der seoday absolut gelohnt. Dank hochwertiger Vorträgen nehme ich viele Insights und To-dos mit. Wissen wird durch die Taktung der Vorträge komprimiert und verdichtet weitergegeben. Bei Fragen hat man jederzeit die Möglichkeit, auf die Speaker zuzugehen. Auch der Ablauf, das Essen, die Location – alles top organisiert!
Was ich mir für den seoday 2023 wünschen würde? Die Übersicht der Speaker-Slots und des Zeitplans ist noch nicht auf dem neuesten Stand. Eine App, die ein genaues Timetable wie bei der Campixx zeigt, kann eine Idee sein.
Danke an all die tollen Menschen, die mich während der Konferenz begleitet haben. Wir sehen uns!
Video Recap mit Martin Brosy von impulseQ
Im Nachgang durfte ich mit Martin Brosy, Digital PR Agentur Impulse Q über unsere Erkenntnisse vom seoday 2022 reden. Ein Deep Dive in die SEO-Welt aus OnPage- und OffPage-Sicht, aber schaut selber und lasst euch inspirieren.
Zum Schluss noch eine Leseempfehlung: Einen weiteren seoday Recap haben Christoph, Angie und Nadine von der Performance Marketing Agentur clicks aus Dresden verfasst. Hier bekommt ihr noch weitere Einblicke. Viel Spaß beim Lesen!