Barrierefreie Websites 

Barrierefreie Websites 

Wir gestalten barrierefreie Websites pünktlich zum Barrierefreiheitsgesetz (BFSG)

Ab Mitte Juni 2025 tritt in Deutschland das Barrierefreiheitsgesetz (BFSG) in Kraft. Für alle Unternehmen, deren Website sich direkt an Endverbraucherinnen und Endverbraucher richten (B2C), bedeutet das: Jetzt ist die Zeit, um die Weichen für eine vollständig barrierefreie Webpräsenz zu stellen. Und wir unterstützen Unternehmen als erfahrene Webdesign Agentur dabei.

Auf dieser Seite findest Du daher wichtige Informationen und eine Checkliste für das barrierefreie Webdesign.

Über den Rückruf-Button kannst Du einen kostenfreien Beratungstermin vereinbaren, um mit unseren Expertinnen und Experten über Deine barrierefreie Website sprechen. 

Überprüfe mit unserer Checkliste für die digitale Barrierefreiheit selbst, ob Deine Website die BFSG Anforderungen erfüllt. Trage Deine Daten in das Formular ein und erhalte die Checkliste und nützliche Tipps zur Umsetzung direkt per Mail. 


Ab Mitte Juni 2025 tritt in Deutschland das Barrierefreiheitsgesetz (BFSG) in Kraft. Auf dieser Seite findest Du daher wichtige Informationen zum Thema Barrierefreiheit. 


Mit unserer Checkliste für die digitale Barrierefreiheit kannst Du zudem selbst überprüfen, ob Deine Website die Anforderungen erfüllt. Trage Deine Daten in das Formular ein und erhalte die Checkliste und nützliche Tipps zur Umsetzung direkt per Mail.

 

Kontaktiere uns gerne für einen kostenfreien Beratungstermin, um mit unseren Expertinnen und Experten über Deine barrierefreie Website sprechen. 

B2C-Websites müssen bald barrierefrei sein

Ab dem 28. Juni 2025 bringt das Barrierefreiheitsgesetz, kurz BFSG, wichtige Neuerung für die Gestaltung digitaler Auftritte. Ziel des Gesetzes ist eine deutliche Verbesserung der Barrierefreiheit digitaler Produkte und Dienstleistungen. Es ist somit die deutsche Antwort auf die Vorgaben des European Accessibility Act.

Konkret bedeutet das: Ab Mitte 2025 müssen alle Webseiten, die sich direkt an Endverbraucherinnen und Endverbraucher (B2C) richten, den Anforderungen an die Barrierefreiheit entsprechen. Welche Unternehmen und Websites von der Regelung nicht betroffen sind, erfährst Du in unseren Barrierefreiheit-FAQ.

Das Barrierefreiheitsgesetz hat weitreichende Auswirkungen. Barrierefrei gestaltet werden müssen vor allem digitale Angebote wie Websites und Online-Shops. Die Nichteinhaltung der Vorgaben kann empfindliche Strafen nach sich ziehen: Im schlimmsten Fall drohen Verwaltungsstrafen von bis zu 100.000 €.

Die Umsetzung von Barrierefreiheit sollte aber nicht nur aus Angst vor Strafen erfolgen: Sie ermöglicht es auch, mit der eigenen Website eine breitere Zielgruppe anzusprechen und so den Kreis der Kundinnen und Kunden langfristig zu erweitern.

Unsere Checkliste für barrierefreie Websites

Sichere Dir unsere Checkliste und einige Zusatzinformationen zur Umsetzung per Mail. Die Barrierefreiheit-Checkliste ist in folgende Bereiche aufgeteilt:

  • HTML
  • Farben & Kontraste
  • Verlinkungen
  • Seitentitel für Webseiten
  • Überschriften 
  • Tabellen, Grafiken & Bilder 
  • Sprache

FAQ zum Thema Barrierefreiheit

Du bist unsicher, ob Dein Unternehmen vom Barrierefreiheitsgesetz betroffen ist und welche Maßnahmen dann auf Eurer Website ergriffen werden müssen? Hier findest Du die Antworten zu den häufigsten Fragen. 

Was ist mit barrierefreiem Webdesign gemeint?

Deine barrierefreie Website sollte so gestaltet sein, dass Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen und Einschränkungen sie problemlos nutzen können. Dazu gehören unter anderem Seh- und Hörbehinderungen, motorische Einschränkungen und kognitive Beeinträchtigungen. 

Deine Website sollte zudem einfach zu bedienen sein, sodass auch ältere Menschen oder Menschen mit einem eingeschränkten technischen Verständnis in der Lage sind, sie ohne Probleme zu nutzen.

Was ist das BFSG?

Beim BFSG handelt es sich um die deutsche Antwort auf das europäische Gesetz zur Barrierefreiheit (European Accessibility Act). Bereits am 16. Juni 2021 verabschiedet, zielt es darauf ab, die Barrierefreiheit digitaler Produkte und Dienstleistungen zu verbessern, indem es Unternehmen verpflichtet, barrierefreie Lösungen umzusetzen.

Grundsätzlich betrifft das BGG eine Vielzahl von Produkten und Dienstleistungen: von Computern und Mobiltelefonen über internetfähige Fernseher und E-Book-Reader bis hin zu Verkaufsautomaten. Digitale Dienste, also auch Websites und Online Shops, stehen jedoch besonders im Fokus.

Wann ist eine Website barrierefrei?

Nach dem Gesetz zur Gleichstellung behinderter Menschen (Behindertengleichstellungsgesetz - BGG) gilt eine Website als barrierefrei, wenn sie ohne fremde Hilfe und ohne besondere Erschwernis genutzt werden kann. Dies betrifft derzeit vor allem öffentliche Webangebote des Bundes.

Nachfolgend sind einige der wichtigsten Kriterien aufgeführt, die eine barrierefreie Website erfüllen sollte. Unsere Checkliste liefert Dir tiefergehende Informationen. 

  • Zugänglichkeit für sehbehinderte Nutzerinnen und Nutzer: Beinhaltet die Kompatibilität mit Bildschirmleseprogrammen (Screenreader), die Bereitstellung von Alternativtexten für Bilder und eine klare und kontrastreiche Farbgestaltung des Webdesigns.
  • Für hörbehinderte Nutzerinnen und Nutzer: Untertitelung oder Transkription der Videos ermöglicht den Konsum des Contents auch ohne Ton. 
  • Für Nutzerinnen und Nutzer mit motorischen Einschränkungen: Die vollständige Bedienung der Website über die Tastatur sollte auf einer barrierefreien Website möglich sein.
  • Verwendung von „Leichter Sprache“, um die Verständlichkeit für Nutzerinnen und Nutzer mit Leseschwierigkeiten oder Sprachbarrieren zu verbessern. Eine klare und einfache Sprache mit aktiver Formulierung sollte verwendet und Fachjargon vermieden werden. Auf barrierefreien Websites haben Besucher:innen die Möglichkeit, Inhalte in „Leichter Sprache“ mit einem Klick aufzurufen.
  • Responsives Webdesign: Die Funktionalität der Website sollte auf verschiedenen Geräten wie Mobiltelefonen, Tablets und Desktop-PCs gewährleistet werden. Auch die Möglichkeit zur Anpassung der Textgröße ohne Beeinträchtigung der Funktionalität der Website muss gegeben sein.
  • Feedback und Unterstützung: Die Bereitstellung klarer Anleitungen und Unterstützung in Form von Infografiken, häufig gestellten Fragen (FAQ), Chats, Kontaktformularen und ähnlichem ist ein Plus für die Barrierefreiheit. Durch die Möglichkeit für Nutzerinnen und Nutzer, Kontakt mit dem Unternehmen aufzunehmen, um auf Probleme mit der Barrierefreiheit hinzuweisen, kann die barrierefreie Website zudem kontinuierlich verbessert werden.

Welche Unternehmen sind vom Barrierefreiheitsgesetz ausgenommen?

Nicht alle digitalen Produkte müssen die neuen Anforderungen erfüllen:

  • Private Webseiten: Ausgenommen vom Barrierefreiheitsgesetz sind persönliche Blogs oder andere nicht-kommerzielle private Websites.
  • B2B-Websites: Außerdem ausgenommen von den BFSG-Anforderungen sind Websites und digitale Produkte, die sich ausschließlich an Geschäftskundinnen und-Kunden richten.
  • Kleine Unternehmen: Nicht betroffen sind zudem Unternehmen mit weniger als 10 Mitarbeitenden und einem Jahresumsatz von unter 2 Millionen Euro.

Aber: Auch wenn Dein Unternehmen nicht handeln muss, ist es auf lange Sicht sinnvoll, Websites barrierefrei zu gestalten! Denn, wie im nächsten Abschnitt erklärt, profitieren viele Internetnutzerinnen und -Nutzer davon. 

Wie kann ich überprüfen, ob meine Website barrierefrei ist?

Um zu überprüfen, ob eine Website barrierefrei ist, kannst Du folgende Tools nutzen:

  • WAVE (Web Accessibility Evaluation Tool): Scannt Deine Website systematisch und zeigt Anmerkungen zur Verbesserung der Barrierefreiheit an, die Du direkt umsetzen kannst. 
  • Barrierefreiheit Test von Experte.de: Testet 41 Merkmale in 8 Kategorien der Barrierefreiheit (z.B. Kontraste, Navigation, Alternativtexte). 
  • Pagespeed Insights von Google: Überprüft die Geschwindigkeit Deiner Webseiten auf allen Endgeräten.
  • Manuell überprüfen: Einige Zugänglichkeitsprobleme kannst Du durch eine manuelle Überprüfung feststellen (Website nur mit der Tastatur zu navigieren, die Website mit verschiedenen Screenreadern zu testen etc.)
  • Einholen von Feedback von Nutzerinnen und Nutzern: Da sie die Website aus ihrer eigenen Perspektive erleben, können Dir Nutzer:innen mit Einschränkungen wertvolles Feedback geben (z.B. durch Befragungen, Tests oder Interviews).
  • Konsultation von Experten und Expertinnen: Die Konsultation von Expert:innen für Barrierefreiheit ist besonders hilfreich. Sie können eine detaillierte Analyse durchführen und Verbesserungsvorschläge machen.

Wer profitiert von barrierefreien Websites?

Barrierefreies Webdesign schafft einen inklusiven Raum im Internet. Davon profitieren viele verschiedene Gruppen: 

  • Menschen mit Behinderungen: Nutzerinnen und Nutzer mit Sehbehinderungen, die auf Screenreader angewiesen sind, Menschen mit Hörbehinderungen, die auf Untertitel angewiesen sind, Menschen mit motorischen Beeinträchtigungen, die alternative Eingabemethoden verwenden, sowie Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen, die von einer klaren und einfachen Webstruktur profitieren.
  • Ältere Nutzerinnen und Nutzer: Visuelle, motorische und auditive Fähigkeiten können mit zunehmendem Alter nachlassen. Barrierefreies Webdesign erleichtert älteren Menschen die Nutzung des Internets.
  • Menschen mit vorübergehenden Einschränkungen: Unter anderem Menschen mit einer Handverletzung, die Schwierigkeiten haben, eine Maus zu bedienen. Für sie ist eine Website, die vollständig über die Tastatur bedient werden kann, sehr hilfreich.
  • Nutzungskontexte: Untertitel für Videos können eine große Hilfe in lauten oder ruhigen Umgebungen sein.
  • Langsame Internetverbindungen: Barrierefreie Webseiten sind oft besser strukturiert und optimiert. Dadurch wird das Laden der Seite auf Geräten mit langsamer Verbindung beschleunigt.
  • Suchmaschinenoptimierung: Eine barrierefreie Website ist oft auch suchmaschinenfreundlicher, was sich insgesamt positiv auf die Sichtbarkeit in den Suchergebnissen auswirken kann. 

Hey, wir sind die digitallotsen

Deine Webdesign Agentur aus dem Ruhrgebiet 

digitallotsen ist eine Marketing Agentur für digitale Kanäle. Seit 2011 haben wir unzählige Projekte im Bereich Webdesign umgesetzt. Egal, worum es konkret geht, ein bestimmtes Ziel haben wir immer vor Augen: Wir wollen Unternehmen sichtbar machen

Unser Team besteht aus Online Marketing Enthusiasten. Jedes Teammitglied hat bestimmte Schwerpunkte aus den Bereichen Webdesign, SEA, SEO, Content Creation, Social Media und mehr. 

Zu unserer Kundschaft zählen Unternehmen unterschiedlichster Branchen – von B2B bis B2C, von Technologie bis E-Commerce, von Mittelstand bis Enterprise. Stöbere gerne in unseren Referenzen und sieh Dir an, welche Projekte wir bislang umgesetzt haben.

Kostenfrei und unverbindlich.

Lerne uns kennen

Damit Du weißt, wer barrierefreie Websites hier (u.a.) macht.

Noah Schnieders

Noah
Webdesigner 

Kim
Webdesigner

Das sagen unsere Kunden

Ob E-Commerce, Handwerk oder Fahrschule - lies hier Stimmen unserer zufriedenen Kundinnen und Kunden.

Mein Auftrag an die digitallotsen war es, eine optisch schöne und moderne Internetseite zu gestalten, die mir für die Zukunft „mehr“ Kunden garantiert. Schon nach kurzer Zeit trudelte die ersten Anfragen über die neu gestaltete Seite rein. Ich bin super happy.
Vom Vorgespräch bis zum Rollout hat alles bestens geklappt.
5 Sterne für Preis/Leistung
Danke :)

Kai Schmitz

Fahrlehrer

Ich habe die Neugestaltung meiner Webseite sowie die Überarbeitung der Texte und eine Google Ads-Kampagne bei den digitallotsen gebucht. [...]
Meine Wünsche wurden von A-Z umgesetzt und es wurde sehr viel Engagement in die einzelnen Lösungen gesteckt, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen. Ich total begeistert von meiner neuen Webseite und freue mich darauf, sie zu zeigen.
Ein dickes Dankeschön an das tolle Team der Digitallotsen.

Nina Reinert

Videografin

Tolle Agentur, die mir ein sehr umfangreiches und detailliertes Konzept geschrieben hat. Hier wird man auch als Internet-Laie bestens an die Hand genommen, ohne sich wie ein Anfänger vorzukommen. Ich freue mich schon sehr auf unsere weitere Zusammenarbeit! Vor allem beim Thema Mitarbeitersuche haben und die digitallotsen super unterstützt. Denn sie haben uns geholfen, im Netz sichtbarer zu werden. Und darauf kommt es heute an. Vielen Dank dafür!

Tasso Weinhold

Apotheker

Backwinkel Logo
Logo von Küchentreff Willmes
Stadtwerke Düren Logo
>