Deeplinks sind spezielle URLs, die Dich oder andere Nutzer:innen direkt zu bestimmten Inhalten oder Funktionen innerhalb einer mobilen Anwendung (App) oder Website führen. Im Gegensatz zu klassischen Links, die oft nur auf die Startseite einer App oder Website verweisen, ermöglichen Deeplinks, zielgerichtet zu bestimmten Seiten oder Aktionen zu navigieren, die sich tiefer innerhalb der Navigationsstruktur einer Website oder App befinden.
Was für Deeplinks es gibt und welche Vorteile sie bieten, erklären wir Dir in diesem Lexikonbeitrag.

Wie funktionieren Deeplinks?
Ein Deeplink enthält zusätzliche Informationen in der URL. Diese bestimmen, wohin die Nutzer:innen innerhalb einer App oder Website geleitet werden sollen. Dabei kann es sich zum Beispiel um ein bestimmtes Produkt in einem Online Shop, um einen Artikel auf einem Blog oder um einen Chat-Verlauf in einer Messenger-App handeln.
Solche Links können aus unterschiedlichen Quellen stammen bzw. generiert werden - von E-Mails über Verlinkungen in den soziale Medien bis hin zu Tracking Links von Werbeanzeigen. Sie stellen sicher, dass die Nutzer:innen nicht erst mühsam durch die Navigation der App oder Website klicken müssen, sondern direkt zum gewünschten Ziel kommen.
Der Deeplink zu diesem Artikel lautet zum Beispiel: https://digitallotsen.com/lexikon/deeplink/. Der Deeplink ist also die genaue URL der Unterseite, die sich in unserem Unterverzeichnis „Lexikon“ befindet.
In Apps gibt es mehrere Arten von Deeplinks:
- Standard-Deeplinks: Diese funktionieren nur, wenn die entsprechende App bereits auf dem Gerät installiert ist. Ist dies nicht der Fall, führen sie zu einer Fehlermeldung oder ins Leere.
- Deferred Deeplinks: Diese Links sind besonders nützlich, um Nutzer:innen weiterzuleiten, auch wenn die App bislang nicht installiert ist. Der gewünschte Inhalt öffnet sich direkt nach der Installation der App.
- App-Links und universelle Links: Diese sind spezifische Formen von Deeplinks für Android- bzw. iOS-Geräte. Sie garantieren eine nahtlose Weiterleitung, ohne dass Nutzer:innen gefragt werden, ob der Link in der App oder im Browser geöffnet werden soll.
Vorteile von Deeplinks
- Verbesserte User Experience: Nutzer:innen gelangen schneller zu den gewünschten Inhalten, ohne sich umständlich durch Menüs navigieren zu müssen. Vielleicht bist Du auch schon einmal über eine Werbeanzeige gestolpert, die Dich beim Klick auf das Produktfoto nicht zum Artikel, sondern auf eine Übersichtsseite leitet? Das ist echt frustrierend und führt dazu, dass man als Interessent:in schnell abspringt.
- Erhöhte Conversion Rate: Besonders im E-Commerce können Deep Links dazu beitragen, dass Nutzer:innen schneller zum Kauf eines Produktes kommen, da sie gezielt auf die entsprechende Seite geführt werden (s. das oben genannte Beispiel).
- Gezielte Ansprache der Nutzer:innen: Deeplinks ermöglichen das gezielte Anbieten von personalisierten Inhalten oder Funktionen, was die Bindung an die App oder Website erhöht.
Wo werden Deeplinks verwendet?
- Social Media: Die direkte Verlinkung auf bestimmte Beiträge, Fotos oder Videos ist in Social Media häufig möglich. Nutzer:innen, die auf einen solchen Link klicken, landen direkt beim relevanten Inhalt - ohne über die Startseite zu gehen.
- Werbeanzeigen: Deeplinks sind ein wesentliches Element von Werbekampagnen. Durch Anzeigen auf Plattformen wie Google Ads, Facebook oder Instagram werden Nutzer:innen, die auf eine Anzeige klicken, direkt zur Unterseite einer Website oder App geführt - etwa zu einer speziellen Angebotsseite, einem Produkt oder einem Registrierungsformular.
- E-Commerce: Deeplinks leiten potenzielle Käufer:innen direkt auf die Produktseite eines Online-Shops. Dadurch wird der Weg zum Kaufabschluss extrem verkürzt.
- Messaging-Apps: In einer Messaging-App kann ein Deeplink beispielsweise zum Starten eines Chats mit einem bestimmten Kontakt oder direkt zum Öffnen eines Gruppenchats verwendet werden.
Best Practices für Deeplinks
- Sorgfältige Implementierung: Achte darauf, dass Deeplinks immer zu den richtigen Inhalten führen und keine Fehlermeldungen auslösen.
- Deferred Deeplinkings für Apps verwenden: Insbesondere für Marketingkampagnen ist es wichtig, dass Deeplinks auch dann funktionieren, wenn die Nutzer:innen die App erst herunterladen müssen.
- Tracking und Analyse: Nutze Tracking-Parameter (z.B. UTM-Parameter) zur Messung des Traffics von Deeplinks. So kannst Du nachvollziehen, wie viele Nutzer:innen über einen Deeplink in die App oder Website gelangt sind.
Beispiel eines Deeplinks mit UTM-Parametern
Mit UTM-Parametern kannst Du in Google Analytics oder anderen Tracking-Tools analysieren, woher Nutzer:innen kommen und wie erfolgreich verschiedene Kanäle, Kampagnen und Anzeigen sind. Besonders bei umfangreichen Marketingaktivitäten kannst Du so genau nachvollziehen, welcher Link wie viel Traffic oder welche Conversions bringt.
Wie ein Deeplink mit UTM-Parametern aussehen kann und was die Parameter bedeuten, erklären wir Dir jetzt am Beispiel Deeplink https://digitallotsen.com/lexikon/deeplink/?utm_source=google&utm_medium=cpc&utm_campaign=deeplink-guide&utm_content=ad-banner
- https://digitallotsen.com/lexikon/deeplink/: Das ist die URL zur Website
- utm_source=google: Beschreibt die Quelle des Traffics, in diesem Fall Google.
- utm_medium=cpc: Das Medium, über das die Nutzer:innen kommen, hier cpc (Cost-per-Click), also bezahlte Anzeigen.
- utm_campaign=deeplink-guide: Der Kampagnenname, um diese besser zu identifizieren. Hier bezieht sich der Name auf eine Werbekampagne, die sich auf den Guide zu Deeplinks bezieht.
- utm_content=ad-banner: Ein optionaler Parameter, der zur Unterscheidung von verschiedenen Anzeigeninhalten innerhalb derselben Kampagne dient. Hier könnte es sich beispielsweise um einen bestimmten Banner handeln, der in der Kampagne verwendet wird.
Fazit: Präzise und vielseitige Navigation mit Deeplinks
Um Nutzer:innen gezielt zu Inhalten oder Funktionen innerhalb einer App oder Website zu führen, sind Deeplinks ein effektives Hilfsmittel. Sie verbessern nicht nur die Nutzererfahrung, sondern tragen auch zur Steigerung der Conversion Raten und zur Messbarkeit von Marketingkampagnen bei. Der Erfolg oder Misserfolg verschiedener Kanäle und Kampagnen kann durch den Einsatz von UTM-Parametern genau analysiert werden.
Wenn Du mehr über beschreibende URLs und eine saubere Webseiten-Architektur erfahren möchtest, dann findest Du Informationen in unserem Lexikon oder unserem Ratgeber. Wenn Du konkrete Fragen hast, dann kontaktiere uns einfach!
- Was ist eine Sitemap?
- Was bedeutet Link Juice?
- Wofür benutzt man ein Canonical Tag?
- H1 bis H6 - was ist eine Headline-Struktur?
- Was versteht man unter Paginierung?