A/B-Test

Zuletzt aktualisiert: Juli 7, 2023

Start // Lexikon // A/B-Test

Du möchtest wissen, was A/B-Testing ist und wie Du es für die Optimierung Deiner Website und Inhalte nutzen kannst? Dann lies unbedingt weiter! Wir erklären Dir, was Du bei A/B-Tests beachten solltest und was die Vorteile sind.

A/B-Testing

Beim A/B-Testing handelt es sich um eine Methode, die Effektivität von Online-Marketing-Strategien zu testen und zu verbessern. Bei A/B-Tests werden verschiedene Varianten einer Website, eines Werbemittels oder eines anderen Elements getestet, um herauszufinden, welche Variante die besten Ergebnisse liefert. Mithilfe von A/B-Testing kannst Du fundierte Entscheidungen über Designänderungen und Marketingstrategien treffen.

A/B-Testing hilft, das Nutzerverhalten zu verstehen

Das Ziel von A/B-Testing im Online-Marketing ist, den Einfluss einzelner Elemente oder Änderungen auf das Nutzerverhalten zu verstehen, um daraufhin die Performance Deiner Marketingkampagnen kontinuierlich zu optimieren. Durch systematisches Variieren von Elementen wie Anzeigentexten, Farbschemata auf Websites oder Call-to-Action-Buttons kannst Du herausfinden, welche Variante die beste Performance erzielt und gewünschte Nutzeraktionen am ehesten fördert.

Der Ablauf von A/B-Testings

Der A/B-Testprozess ist mehrstufig. Zuerst musst Du festlegen, worauf überhaupt getestet wird. Dies kann unter anderem sein, die Klickrate auf eine Anzeige zu erhöhen oder die Conversionrate auf Deiner Zielseite zu verbessern. Anschließend musst Du verschiedene Varianten der Anzeigen bzw. Landingpages erstellen. Eine Variante dient als Kontrollgruppe (A) und eine oder mehrere Varianten als Experimentalgruppen (B, C etc.). Um genaue Ergebnisse zu erhalten, ist es wichtig, dass Du nur jeweils eine Variable zwischen den Varianten veränderst.

Durch die zufällige Zuordnung der verschiedenen Varianten zu den Benutzer:innen wird der eigentliche A/B-Test durchgeführt. Die Sammlung von Daten erfolgt durch die Messung der Interaktionen, die von den Benutzer:innen mit den Varianten durchgeführt werden. Bei den Interaktionen kann es sich um Klicks, Conversions oder andere relevante Metriken handeln. Sobald eine ausreichende Anzahl von Daten gesammelt wurde, kannst Du diese zur Bestimmung der Variante mit den besten Ergebnissen analysieren.

So bewertest Du die Ergebnisse

Ein wesentlicher Aspekt des A/B-Testing-Prozesses ist die Bewertung der Ergebnisse hinsichtlich ihrer statistischen Signifikanz. Statistische Signifikanz bedeutet, dass die beobachteten Unterschiede zwischen den Varianten nicht auf Zufall oder auf Fehler in der Stichprobe zurückzuführen sind, sondern dass es sich um tatsächliche Unterschiede in der Leistung handelt. Nur wenn die Ergebnisse statistisch signifikant sind, kannst Du davon ausgehen, dass es sich bei den beobachteten Abweichungen um echte Unterschiede handelt und diese nicht auf zufällige Schwankungen zurückzuführen sind.

Wo kann A/B-Testing eingesetzt werden?

A/B-Testing kannst Du in vielen Disziplinen des Online Marketings einsetzen. Beispiele hierfür sind die Optimierung von Anzeigentexten, Landingpages, E-Mail-Betreffzeilen, Farbschemata auf Websites oder die Platzierung von Call-to-Action-Buttons.

A/B-Testing: Vorteile & Herausforderungen

Richtig durchgeführte A/B-Testings ermöglichen Dir, Deine Website und Werbemittel gezielt zu optimieren. Du kannst also Deine Marketingstrategien auf der Grundlage von harten Daten verbessern. A/B-Testing verbessert zudem die Nutzererfahrung (Usability). Elemente und Designs können getestet werden, um sicherzustellen, dass sie den Bedürfnissen und Präferenzen der Nutzer:innen entsprechen. Auch Conversionrates können so signifikant erhöht werden.

Das A/B-Testing im Online Marketing bringt trotz seiner Vorteile aber auch Herausforderungen mit sich. Eine ausreichend große Stichprobe, um aussagekräftige Ergebnisse zu erhalten, ist eine davon. Die Ergebnisse können verzerrt oder unzuverlässig sein, wenn die Stichprobe zu klein ist. Weiterhin musst Du den Aufwand für das Testen sorgfältig abwägen, da A/B-Testing Zeit und Ressourcen erfordert. Stelle also sicher, dass der potenzielle Optimierungsnutzen die Testkosten rechtfertigt.

Du möchtest A/B-Testings durchführen? Wir unterstützten Dich als kompetente Webdesign Agentur gerne dabei! Sprich uns an!

Weitere Tipps zur Positionierung Deiner Website und wie Du sie effektiv zur Leadgenerierung nutzen kannst, findest Du in unserem Ratgeber und Lexikon:

Autoren-Infos

Hi! Ich bin Julia.

Als Leiterin der Abteilung Suchmaschinenmarketing schreibe ich bei den digitallotsen über die Themen SEO, Conversionoptimierung und Content Marketing.

>