Online Marketing starten: 11 Tipps für Deinen perfekten Start

Nur  Minuten Lesezeit

Zuletzt aktualisiert am: April 29, 2025

Wie kann ich mein Unternehmen online sichtbar machen? Und wie fange ich am besten mit Online Marketing an? Keine Sorge, mit dieser Frage bist Du nicht allein. Viele Unternehmen haben zwar eine Website. Darüber hinaus sind sie aber kaum online aktiv. Häufig fehlt die Übersicht und das Know-how, in welchen Bereichen man ansetzen sollte: Google, Social Media, Ads, Content Marketing, Podcast? Die Möglichkeiten sind vielfältig. Und genau das kann überwältigend wirken.

Dieser Ratgeber gibt Dir einen strukturierten Leitfaden an die Hand: 11 konkrete Tipps, mit denen Du Deinen Einstieg ins Online Marketing meisterst und langfristig Deine digitale Sichtbarkeit aufbaust. Dabei wollen wir nichts beschönigen: Online Marketing ist harte Arbeit. Aber es lohnt sich!

Online Marketing starten – das Wichtigste in Kürze

  • Klare Ziele und Zielgruppe: Überlege Dir genau, was Du erreichen möchtest und wer Deine Wunschkundinnen und -kunden sind. Nur so kannst Du bei der Planung und Umsetzung von Maßnahmen effizient vorgehen.
  • Positioniere Dich: Eine klare Ausrichtung hilft Dir dabei, Dich auf dem Markt zu differenzieren und gezielt die für Dich richtigen Personen anzusprechen.
  • Optimiere Deine Website: Deine Website ist das Herzstück aller Aktivitäten. Damit Besucher bleiben und aktiv werden, achte auf gutes Design, mobile Optimierung und eine starke User Experience.
  • Hochwertige Inhalte: Liefere relevante, authentische Inhalte und achte auf ein kanalübergreifend einheitliches Erscheinungsbild, um Vertrauen aufzubauen.
  • Social Media und Werbung: Wähle Plattformen, auf denen Deine Zielgruppe aktiv ist und ergänze Deine organische Reichweite durch bezahlte Anzeigen.
  • Kontrolliere und optimiere: Analysiere regelmäßig, welche Maßnahmen funktionieren und passe Deine Strategie an.
Mit Online Marketing starten: Mit unseren Tipps gelingt der Einstieg

1 - Setze Dir konkrete Ziele

Bevor Du mit Online Marketing beginnst, solltest Du Dir genau überlegen, was Du erreichen willst. Geht es um die Steigerung des Bekanntheitsgrades unseres Unternehmens, um die Ansprache einer bestimmten Zielgruppe oder um die Steigerung des Umsatzes?

Welche Maßnahmen und Marketingkanäle sinnvoll sind, hängt maßgeblich von Deinen Zielen ab. Nicht jede Disziplin des Online Marketings führt auf Anhieb zu neuen Anfragen oder zu Verkäufen. Manche Maßnahmen dienen in erster Linie dem Aufbau von Vertrauen oder der Stärkung der Markenbekanntheit (Brand Awareness). Umso wichtiger ist es, von Anfang an klar zu definieren, was Du mit Deinem Online Marketing erreichen willst. Nur so kannst Du zielgerichtet und erfolgreich arbeiten.

2 - Definiere Deine Zielgruppen

Ebenso wichtig ist es, Deine Zielgruppe klar zu definieren. Wer genau ist die Zielgruppe für unsere Botschaft? Welche Bedürfnisse hat diese Zielgruppe? Auf welchen Plattformen sind unsere potenziellen Kunden (oder auch Mitarbeitende) unterwegs?

Je besser wir unsere Zielgruppe kennen, desto gezielter können wir kommunizieren - zur richtigen Zeit, am richtigen Ort, mit der richtigen Botschaft. Hilfreich kann es sein, sogenannte Personas zu erstellen: fiktive Profile, die typische Eigenschaften und Verhaltensweisen unserer Zielgruppen widerspiegeln.

Ein Beispiel: Wer Menschen unter 20 ansprechen will, erreicht sie selten auf Facebook. Im Vergleich zu einer Zielgruppe der über 30-Jährigen unterscheiden sich ihre Kommunikationsgewohnheiten deutlich. Bei der Wahl unserer Kanäle und Inhalte ist es wichtig, diese Unterschiede zu berücksichtigen.

Weitere Infos und Tipps erhältst Du in den ausführlichen Ratgeberatikeln:

3 - Positioniere Dich 

Eine wichtige Erkenntnis aus über 15 Jahren Marketingpraxis: Eine klare Positionierung ist der Dreh- und Angelpunkt für den Online Erfolg.

Wir gewinnen umso leichter passende Kundinnen und Kunden, je spitzer wir uns in einem Bereich positionieren. Ein scharfes Profil zählt gerade in der Online Welt, wo viele Angebote miteinander konkurrieren.

Ein Beispiel: Angenommen, Du verkaufst Tresore. Auf Instagram könnten wir gezielt das Thema „Waffenschränke“ für Hobbyjägerinnen und -jäger ansprechen. Denn hier sind die Nutzerinnen und Nutzer eher privat unterwegs. Über LinkedIn hingegen, wo berufliche Kontakte gepflegt werden, würden wir die Hotellerie ansprechen, die Bedarf an Zimmersafes hat. Auf diese Art und Weise gelingt es uns, die verschiedenen Zielgruppen mit maßgeschneiderten Inhalten auf den jeweils passenden Kanälen zu erreichen.

4 - Bleibe Deiner Marke treu

Unabhängig davon, welche Maßnahmen Du priorisierst: Dein Markenauftritt muss in sich stimmig und wieder erkennbar sein. Du setzt Deine Unternehmensfarben und -schriften einheitlich ein und Du kommunizierst in einer klaren, konsistenten, authentischen Tonalität. Nur so schaffst Du langfristig Vertrauen und stellst sicher, dass Deine Marke auf allen Kanälen sofort erkannt wird. Damit schützt Du Deine Markenidentität und stärkst langfristig die Bekanntheit Deiner Marke.

5 - Mache Deine Webseite fit 

Die Website ist das Herzstück aller Maßnahmen im Online Marketing. Ob Social Media, SEO oder Werbung, alles hat ein wichtiges Ziel: Nutzerinnen und Nutzer auf die Website zu bringen. Deshalb ist es wichtig, dass Deine Webseite nicht nur existiert, sondern auch überzeugt.

Drei Kernbereiche zeichnen eine gut funktionierende Webseite aus:

  • Gutes Webdesign (User Interface, UI): Deine Webseite sollte so gestaltet sein, dass sich die Besucherinnen und Besucher intuitiv zurechtfinden. Das Design soll unterstützen und nicht ablenken.
  • Responsive Design: Die Webseite muss auf allen Geräten (Smartphone, Tablet oder Desktop) einwandfrei funktionieren. Responsive Webdesign ist dabei nicht nur wichtig für die User Experience, es ist auch ein Rankingfaktor bei Google. Wir verlieren sowohl an Sichtbarkeit als auch an potenziellen Kundinnen und Kunden, wenn unsere Website nicht für die mobile Nutzung optimiert ist.
  • Starke User Experience (UX): Unsere Besucher sollen nicht nur schnell finden, was sie suchen, sondern im Idealfall Lust bekommen, länger zu bleiben oder sogar noch mehr zu entdecken. Eine gute UX sorgt dafür, dass sich der Besuch auf der Website einfach und angenehm anfühlt.

Damit schaffen wir eine solide Basis für alle weiteren Online Marketing Maßnahmen. Denn ohne eine gut aufgestellte Webseite führen selbst die besten Kampagnen ins Leere - und das möchten wir unbedingt vermeiden. Hol Dir in unserem Ratgeber weitere Tipps:

6 - Entwickle eine Content Strategie

Wenn Du weißt, wer Deine Zielgruppen sind, ist der nächste Schritt klar: die Erstellung von qualitativ hochwertigen Inhalten, die genau auf die Bedürfnisse dieser Zielgruppen zugeschnitten sind. Denn Content ist die Grundlage, um im Netz sichtbar zu werden - bei Google genauso wie in den sozialen Medien. Folgende Punkte solltest Du beachten, damit Deine Inhalte wirken:

  • Sei authentisch: Deine Zielgruppen wollen echten Mehrwert, keine platte Werbung. Viel überzeugender als reine Werbebotschaften sind informative, inspirierende oder auch unterhaltsame Inhalte. Authentizität schafft Vertrauen. Und Vertrauen ist die Basis für nachhaltigen Erfolg.
  • Sei einzigartig: Es ist wichtig, eigene Akzente zu setzen, gerade, weil es bereits unzählige Inhalte im Netz gibt. Warum Du der richtige Ansprechpartner für unsere Zielgruppe bist, sollten Deine Inhalte zeigen.
  • Strategisch für verschiedene Zielgruppen denken: Du brauchst auch mehrere Content Strategien, wenn Du mehrere Zielgruppen ansprichst. Denn die verschiedenen Gruppen haben unterschiedliche Bedürfnisse und Interessen. Das bedeutet: Inhalte, Tonalität und Kanäle werden entsprechend angepasst.

Ob es sich um Blog-Beiträge, Videos, Podcasts, Infografiken oder Social Media Posts handelt: guter Content ist der Motor für den langfristigen Erfolg im Online Marketing. Mehr zum Thema Content kannst Du ebenfalls auf unserer Website nachlesen:

6 - Nutze die Macht des Social Media Marketings

Social Media ist ein wichtiger Baustein, um Deine Sichtbarkeit zu erhöhen und Deine Zielgruppen direkt anzusprechen. Plattformen wie Facebook, Instagram, LinkedIn, Pinterest oder TikTok bieten viele Möglichkeiten. Vorausgesetzt, Du setzt sie bewusst und strategisch ein.

Folgende Punkte solltest Du dabei beachten:

  • Die richtigen Plattformen auswählen: Wichtig ist, dass Du nur dort aktiv bist, wo sich auch Deine Zielgruppe aufhält. Es bringt nichts, eine Facebook-Seite zu betreiben, wenn Deine potenziellen Kundinnen und Kunden lieber auf LinkedIn oder Instagram unterwegs sind.
  • Setze auf Qualität statt Quantität: Es ist besser, ein oder zwei Kanäle konsequent und professionell zu bespielen, als überall nur halbherzig präsent zu sein. Regelmäßige Veröffentlichungen, echte Interaktion mit der Community (z.B. auf Kommentare reagieren oder selbst aktiv kommentieren) und gepflegte Profile sind das A und O.
  • Profile ansprechend gestalten: Deine Social Media Profile sollten vollständig ausgefüllt, optisch ansprechend und auf Dein Branding abgestimmt sein. So erkennen Nutzerinnen und Nutzer sofort, wer Du bist. Und was sie von Dir erwarten können.
  • Plane feste Zeiten ein: Social Media ist Arbeit, das solltest Du von Anfang an realistisch einplanen. Nur wenn Du langfristig am Ball bleibst und echten Mehrwert bietest, baust Du Dir eine treue Community auf.

Du möchtest mehr über das Thema Social Media lesen? Schau mal hier vorbei:

7 - Optimiere Deine Webseite für Suchmaschinen

Wenn Du im Internet sichtbar sein willst, kommst Du um Suchmaschinenoptimierung nicht herum. SEO setzt sich aus vielen kleinen, aber entscheidenden Maßnahmen zusammen, die dafür sorgen, dass Deine Website für Google und andere Suchmaschinen attraktiver wird - und damit für Deine potenziellen Kundinnen und Kunden besser zu finden ist. 

  • Integriere Bilder richtig: Damit Bilder zur besseren Auffindbarkeit beitragen, verwende aussagekräftige Dateinamen und Alt-Texte. Das kommt auch der Barrierefreiheit Deiner Website zugute. In unserem Lexikon erfährst Du mehr über das Thema Bildoptimierung
  • Saubere URL-Struktur: Kurze, eindeutige URLs, die das Thema der Seite widerspiegeln, helfen sowohl der Nutzerführung als auch der Suchmaschine.
  • Interne und externe Links: Verlinke die eigenen Seiten untereinander und achte auf den Aufbau hochwertiger externer Links.
  • Hochwertige Inhalte erstellen: Erstelle Inhalte, die einen echten Mehrwert bieten, gut strukturiert sind und die Fragen Deiner Zielgruppe beantworten.
  • Lege ein Google-Unternehmensprofil an: Registriere Dich und Dein Unternehmen kostenlos bei Google als Standort (früher Google My Business). So wirst Du nicht nur auf Google Maps gefunden, sondern auch bei lokalen Suchen angezeigt. Ein kleiner Aufwand mit großer Wirkung für Deine Sichtbarkeit.
  • Betreibe Linkbuilding: Sorge für die Generierung von möglichst vielen hochwertigen Backlinks auf Deine Website. Gute Möglichkeiten dafür sind Gastbeiträge auf branchennahen Blogs und Einträge in relevanten Online-Verzeichnissen.

8 - Werde schneller sichtbar: Nutze Google Ads und Social Ads

Bezahlte Werbemaßnahmen sind eine gute Ergänzung zu Deiner organischen Strategie, wenn Du schnell online sichtbar werden möchtest. Denn bis Deine Website in den Suchergebnissen auf den vorderen Plätzen erscheint, vergeht in der Regel eine gewisse Zeit. Gezielte Reichweite kannst Du mit Online Ads aber sofort aufbauen.

Du kannst auf fast jeder Plattform Anzeigen schalten: Google, Bing, TikTok, Facebook, Instagram, YouTube, Pinterest und viele mehr. Wichtig ist, dass Du Deine Anzeigen wirklich dort platzierst, wo sich Deine Zielgruppe aufhält.

Damit Dein Werbebudget effizient eingesetzt wird, braucht es ein gutes Kampagnen-Setup, ein ansprechendes Design und klar definierte Ziele. Auch wenn Werbung Geld kostet: Mit durchdachten Kampagnen erreichst Du die Menschen, die Dein Angebot wirklich interessiert. Weitere Infos und Tipps bekommst Du hier:

Du bist auf der Suche nach einem erfahrenen Partner, der Deine Performance Marketing Maßnahmen umsetzt? Sprich uns gerne an - wir optimieren und betreuen Deine Kampagnen.

9 - Nutze E-Mail-Marketing

E-Mail-Marketing ist alles andere als veraltet. Im Gegenteil: Es gehört nach wie vor zu den effektivsten Instrumenten im Online Marketing. Wer Deinen Newsletter aktiv abonniert, hat echtes Interesse an Dir und Deinem Angebot. Diesen direkten Draht solltest Du gezielt nutzen.

Warum Newsletter so effektiv sind:

  • Du erreichst ein interessiertes Publikum: Deine Abonnenten wollen gezielt von Dir hören. Nutze dies, um ihnen relevante Inhalte zu liefern.
  • Du bleibst im Gedächtnis: Auch wenn ein Newsletter mal ungelesen bleibt - Dein Name landet regelmäßig im Postfach. Das stärkt die Wahrnehmung Deiner Marke.
  • Du kannst exklusive Mehrwerte bieten: Sonderangebote, exklusive Inhalte oder persönliche Einblicke - so stärkst Du die Bindung und positionierst Dich als Experte auf Deinem Gebiet.
  • Du steigerst langfristig Deinen Umsatz: Ein gut gepflegter Newsletter-Verteiler sorgt für wiederkehrende Besucher auf Deiner Website und wirkt sich spürbar auf Deinen Geschäftserfolg aus.

Wichtig: Wenn Du Dich für E-Mail-Marketing entscheidest, gilt wie immer: Content is King. Auch hier solltest Du auf hochwertige, relevante Inhalte setzen, die einen echten Mehrwert bieten und nicht auf platte Werbung. Mehr gibt’s hier:

10 - Kontrolliere Deine Erfolge mit Monitoring und Analysen

Online Marketing ohne Erfolgskontrolle ist wie Segeln ohne Kompass: Du weißt nie genau, ob Du auf dem richtigen Kurs bist. Die Ergebnisse Deiner Aktivitäten regelmäßig zu überprüfen und daraus die richtigen Schlüsse zu ziehen, ist deshalb wichtig.

Nutze Analysetools wie Google Analytics, um herauszufinden:

  • Woher kommen Deine Besucherinnen und Besucher?
  • Welche Seiten werden am häufigsten besucht?
  • Wie verhalten sich die Nutzerinnen und Nutzer auf Deiner Website?
  • Welche Maßnahmen führen tatsächlich zum Erfolg?

Diese Erkenntnisse helfen Dir dabei, Deine Strategie immer wieder neu zu optimieren. Manche Maßnahmen sind auf Anhieb erfolgreich, andere nicht. Das ist ganz normal! Mehr zum Thema Tracking und KPI erfährst Du in den folgenden Ratgebern:

11 - Geduld haben und konsequent bleiben

Erfolg im Online Marketing stellt sich selten über Nacht ein. Es braucht Geduld und Kontinuität. Und die Bereitschaft, ständig dazuzulernen. Ganz wichtig: Es gibt keine Abkürzungen.

Online Marketing ist ein Prozess des Ausprobierens, Lernens und Anpassens. Auch wir sammeln ständig neue Erfahrungen. Wir entwickeln neue Strategien und lernen aus unseren Fehlern. Genau das macht den langfristigen Erfolg aus.

Jede Marke, jedes Unternehmen und jeder Mensch entwickelt sich individuell, auch wenn manche Coaches schnelle Erfolge versprechen. Ohne viele Versuche, Fehler und Anpassungen sind große Unternehmen nicht erfolgreich geworden. Fehler gehören dazu. Sie sind Teil des Weges.

Fazit: Online sichtbar werden braucht Strategie, Ausdauer und Herzblut

Sichtbarkeit im Internet ist kein Zufall. Sie ist das Ergebnis einer klaren Strategie, hochwertiger Inhalte und konsequenter Arbeit. Den Grundstein für deinen Erfolg legst Du mit einem klaren Ziel, einer starken Positionierung, einer überzeugenden Website und gezielten Social Media-, Suchmaschinen- und E-Mail-Maßnahmen.

Erwarte keine schnellen Wunder - echte Sichtbarkeit ist das Ergebnis von Geduld, kontinuierlicher Optimierung und dem Mut, Neues auszuprobieren. Und sprich uns gerne an, wenn wir Dich bei Deinem Online Marketing Start unterstützen dürfen!

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}

Infos zum Artikel

Autor*in: Kim Nadine Adamek
Letzte Aktualisierung: April 29, 2025

Passende Artikel

Artikel lesen
Die eigene Zielgruppe finden und erreichen – so klappts in 7 Schritten!
Artikel lesen
Buyer Personas – erwecke Deine Zielgruppe zum Leben

Trag Dich ein, um immer die neuesten Updates zu erhalten

>