Caption

Zuletzt aktualisiert: Oktober 31, 2023

Start // Lexikon // Caption

Als Online Marketer weißt Du: Um Deine Zielgruppe auf Social Media zu erreichen und eine digitale Beziehung mit ihr aufzubauen, zählt jedes Detail. Eines dieser wichtigen Details ist die Bildunterschrift unter Deinen Postings, besser bekannt als Caption. Auf Social Media Plattformen wie Instagram, LinkedIn und Co. sind gute Bildunterschriften unverzichtbar, aber was genau sind sie und warum sind sie so wichtig? Diesen Fragen gehen wir in diesem Beitrag auf den Grund. 

Captions in Social Media: So gestaltest Du die Bildunterschriften bei Instagram und Co. ansprechend und gut

Was ist eine Caption?

Der Begriff „Caption“ stammt aus dem Englischen und bezieht sich im Kontext von Social Media auf den begleitenden Text, der unter einem Bild, Karussell, Reel oder Video steht. Es handelt sich um kurze, prägnante Beschreibungen, die helfen, den Kontext eines Beitrags zu verstehen, Emotionen hervorzurufen oder zum Handeln anzuregen. 

Wo werden Captions verwendet? 

Werfen wir einen Blick auf bekannte Social Media Plattformen, auf denen Captions verwendet werden: 

  • Instagram: Auf der Bildplattform können theoretisch auch Bilder und Videos ohne Caption gepostet werden. Der Fokus der Instagram Caption sollte also darauf liegen, dem visuellen Beitrag mehr Bedeutung oder Kontext zu verleihen. Außerdem können in den Bildbeschreibungen bei Instagram Meinungen geäußert und Follower zum Interagieren bewegt werden. Das Hinzufügen von Hashtags kann die Sichtbarkeit Deines Posts erhöhen. Tipp: Wie Du Hashtags in der Caption recherchierst und richtig anwendest, erfährst Du in unserem Hashtag Guide
  • Facebook: Auch hier können Captions den Inhalt eines Fotos oder Videos näher erläutern, Hintergrundinformationen liefern oder Diskussionen initiieren. Auf Facebook können zudem auch Beiträge ohne Bild- oder Fotomaterial gepostet werden. Anders als bei Instagram kannst Du in der Facebook Caption einen klickbaren Link einfügen. 
  • Weitere Netzwerke, auf denen Captions im Posting gesetzt werden, sind zum Beispiel Pinterest und TikTok. Während bei TikTok eher auf kurze Captions und trendige Hashtags gesetzt wird, gilt es bei Pinterest, eine optimierte und sehr aussagekräftige Caption zu verwenden, damit Dein Pin für entsprechende Keywords gefunden wird. 

    Wie oben beschrieben, dienen Captions im Allgemeinen dazu, den Kontext eines Beitrags zu erläutern. Captions können jedoch noch ganz andere Ziele haben:

    • Engagement steigern: Durch das Stellen von Fragen und das Einbeziehen Deiner Leser werden Deine User dazu angeregt, einen Kommentar zu schreiben oder ein Like dazulassen. Das steigert die Engagement Rate Deiner Beiträge. Durch den Aufruf an Deine Leser: innen ihre Meinung zu äußern, zeigst Du ihnen, dass ihre Meinung wichtig ist. Du möchtest wissen, wie hoch Deine Engagement Rate ist? Nutze hierfür unseren kostenlosen Engagement Rate Rechner
    • Branding: Durch einen einheitlichen Ton und Stil in den Captions kann Deine Marken ihre Persönlichkeit und Werte kommunizieren und so ihre Markenidentität stärken.

    Es gibt verschiedene Arten von Captions. Diese variieren je nach Ziel der Kommunikation und der gewünschten Wirkung des Beitrags. Eine Bildunterschrift kann zum Beispiel informierend sein. Diese Art von Caption bietet den Leser: innen Kontext. Zum Beispiel könnte ein Bild von einem Produkt mit einer Bildunterschrift versehen sein, die die Merkmale, Vorteile oder den Veröffentlichungstermin beschreibt. Beispiel: „Unser neuestes Modell des Sneakers, hergestellt aus 100 % recyceltem Material. Erhältlich ab dem 1. Dezember!“ Eine weitere Art ist die humorvolle Caption. Diese Art der Bildunterschrift nutzt Humor, um zu unterhalten und eine positive Verbindung zur Marke oder zum Inhalt herzustellen. Dabei können Memes verwendet werden, die den regulären Content aufbrechen. Eine lustige Caption ist oft spielerisch und kann Wortspiele oder Witze enthalten. Eine Bildunterschrift kann außerdem inspirierend und motivierend sein. Dies kann durch Zitate, Lebensweisheiten oder motivierende Botschaften erzielt werden. Leser: innen sollen zum Nachdenken angeregt werden. Ein Beispiel dafür wäre: „Manchmal sind die größten Abenteuer die, die wir in unseren Träumen finden. Trau dich zu träumen!

    In einer Caption sollte ein Bezug zum Bild oder Video aufgenommen werden und den Leser: innen die Inhalte näherbringen. Der erste Satz, die Headline (die ersten 1,5 Zeilen), ist besonders wichtig! Hier musst Du die lesende Person direkt einfangen. Sonst springt sie wieder ab. Das kann beispielsweise mit einer Frage sein: „Die Stimmung im Unternehmen ist schlecht? Der Stresspegel hoch?“. 

    Außerdem solltest Du mit deinen Followern eine Bindung aufbauen. Das erfolgt mit der Interaktion und dem Storytelling. Um die Interaktion zu fördern, sollte ein Call-to-Action am Ende einer Caption zu finden sein. Wenn Deine Follower dann deinem CTA folgen und zum Beispiel einen Kommentar schreiben, kann dies auch zu mehr Reichweite führen. Vergiss bei Instagram und LinkedIn die Hashtags am Ende nicht! 

Autoren-Infos

Hey ich bin Kim,

Gründerin und Geschäftsführerin der digitallotsen.
Meine Stärken sind Social Media Marketing und Vertrieb.

Mehr Infos erhältst Du auf meiner Autorenseite.

>