Wenn Du Dir Dein Instagram Profil anschaust, stellst Du Dir dann auch manchmal die folgenden Fragen?
- Was zeichnet ein gutes Profilbild aus?
- Wie gestaltest Du eine optimale Biografie (Bio)?
- Wie läuft es 2025 eigentlich mit den Hashtags?
- Und vor allem: Wie verwandelst Du Besucher:innen in Follower:innen und schließlich in Kunden:innen? Wir zeigen Dir, worauf es dabei ankommt.
In unserem umfangreichen Leitfaden zeigen wir Dir, wie Du für Dein Unternehmen ein starkes und optimiertes Instagram Profil erstellst und pflegst. Dank der Schritt-für-Schritt-Anleitung kannst Du sofort in die Umsetzung gehen!
Instagram Profil: Das Wichtigste in Kürze
- Profil optimieren: Wähle einen passenden Namen, ein hochwertiges Profilbild und eine leicht zu verstehende Bio mit Link zur Website.
- Social SEO nutzen: Verwende relevante Keywords, um die Auffindbarkeit zu erhöhen.
- Stimmiger Feed: Plane einen konsistenten Feed mit Farbkonzept und einheitlicher Bildsprache.
- Themen festlegen: Bleibe bei klar definierten Themen, um Deine Zielgruppe gezielt anzusprechen.
- Qualität vor Quantität: Poste nur hochwertige, gut geplante Inhalte.
- Features nutzen: Setze Story-Highlights, Business-Tools und Insights gezielt ein.
- Authentisch bleiben: Zeige Entwicklung und Sympathie durch authentische Inhalte.

Anleitung - Instagram-Profil erstellen
Instagram ist auch im Jahr 2024 eine der Social Media Plattformen mit den meisten aktiven Nutzer:innen (rund 2 Milliarden User weltweit).
Bei immer mehr Nutzer:innen, die potenzielle Follower:innen für Dein Unternehmen sein können, ist es wichtig, dass Du diese sofort überzeugst. Aber wie gelingt Dir das? Mit einem überzeugenden Instagram Profil!
Instagram-User:innen sind anspruchsvoll. Wenn Dein Profil sie nicht auf den ersten Blick überzeugen kann, werden sie es schnell wieder verlassen. Das ist genau das, was Du vermeiden möchtest. Du fragst Dich, was ein perfektes Instagram Profil ausmacht? Und wie Du gezielt neue Follower für Dich gewinnen kannst? Dann ist unser Leitfaden genau richtig für Dich!
Warum ist ein aussagekräftiges Instagram Profil so wichtig?
Instagram ist zu einer wichtigen Suchplattform avanciert. Neben den klassischen Suchmaschinen wie Google suchen mittlerweile viele Menschen auch auf Instagram gezielt nach Unternehmen und Lösungen.
Je nach Zielgruppe kann Instagram sogar die erste Anlaufstelle sein, über die potenzielle Kund:innen von Deinem Unternehmen erfahren. Dein Instagram Profil sollte also ein zentraler Bestandteil Deiner Online Visitenkarte sein - ähnlich wie Deine Website. Ob Dein Profil interessant genug ist, um Dir zu folgen, entscheiden Besucher:innen innerhalb von Sekunden. Um einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen, hast Du nämlich nur etwa 3 Sekunden Zeit. In diesen wenigen Sekunden entscheidet sich, ob jemand Deinem Profil folgt oder sogar einen Kauf tätigt. Nutze diese kurze Zeit optimal. Es zahlt sich für Dein Business aus.
Ein weiterer Grund für ein professionelles Instagram Profil ist, dass Du mit hoher Wahrscheinlichkeit mit anderen Unternehmen aus Deiner Branche im Wettbewerb stehst. Dich deutlich von der Konkurrenz abzuheben, ist umso wichtiger.
Social SEO auf Instagram?
Ein überzeugendes Instagram-Profil ist nicht nur für den ersten Eindruck entscheidend. Es spielt auch eine wichtige Rolle, um überhaupt gefunden zu werden. Das Stichwort lautet hierbei Social SEO.
Social SEO umfasst die Optimierung von Social Media Profilen und Inhalten zur Erhöhung der Reichweite und Verbesserung der Auffindbarkeit. Die Sichtbarkeit Deines Unternehmens kannst Du durch den gezielten Einsatz relevanter Keywords in Deinem Profil und in Deinen Beiträgen erhöhen. In einem ausführlichen Ratgeber Beitrag haben wir die Besonderheiten und Vorgehensweise beim Social SEO mit praktischen Tipps für Dich zusammengefasst.
Grundpfeiler eines professionellen Instagram Profils
- Ein passender Benutzername (Profilname): Wähle einen Namen, der zu Deinem Unternehmen passt. Unter diesem Namen kann Dein Konto leicht gefunden werden. Um Verwechslungen zu vermeiden, sollte er idealerweise mit dem Namen Deines Unternehmens übereinstimmen.
- Ein hochwertiges Profilbild: Dein Profilbild sollte einen hohen Wiedererkennungswert haben und Deine Persönlichkeit widerspiegeln.
- Eine aussagekräftige Bio: In Deiner Bio solltest Du deutlich machen, was Du machst, welche Leistungen Du anbietest und welchen Mehrwert Du Deiner Zielgruppe bietest.
Um potenzielle Follower:innen gezielt weiterzuleiten, ergänze außerdem mindestens einen Link zu Deiner Website, Deinem Blog oder einer speziellen Landingpage.
Du solltest zudem genau wissen, wen oder was Du mit Deinem Profil erreichen möchtest, bevor Du mit Instagram durchstartest. Der Schlüssel dazu ist eine klare Instagram Content Strategie. Wenn Du diesen Artikel liest, gehen wir davon aus, dass Du Deinen Account für geschäftliche Zwecke nutzen wirst. Die Vorteile eines optimierten Profils liegen auf der Hand:
- Die Vermarktung Deiner Produkte wird besser, die Kundenakquise zielgerichteter.
- Potenzielle Bewerber:innen werden auf Dein Unternehmen aufmerksam.
- Durch mehr Sichtbarkeit steigt langfristig Dein Umsatz.
Damit das alles gelingt, müssen potenzielle Follower:innen sofort erkennen, dass Dein Account professionell ist. Dazu gehören:
- Gute Fotos und Videos.
- Kreative Illustrationen.
- Ausdrucksstarke, fehlerfreie Texte.
- Ein starkes, unverwechselbares Online Branding.
Schritt für Schritt: So baust Du ein erfolgreiches Instagram-Profil auf
Wir zeigen Dir nun, wie Du Dein Instagram Profil systematisch optimierst. So präsentierst Du Dich professionell und begeisterst Deine Zielgruppe.
1. Dein Profilname (oder Benutzername)
Dein Profilname ist mehr als nur eine Formalität. Er ist einer der ersten Eindrücke, die potenzielle Follower:innen von Deinem Profil gewinnen. Vermeide kryptische Zahlenkombinationen oder unpassende Wörter, da diese schnell unseriös wirken und sogar an Fake-Profile erinnern können. Wähle einen Benutzernamen, der klar zu Deinem Business passt. Er ist leicht zu merken und schafft Vertrauen.
2. Deine Headline
Die Headline wird in Deinem Profil fett gedruckt und ist wertvoller Platz, um Deine Tätigkeit auf den Punkt zu bringen. Verwende relevante Keywords, die Dein Angebot beschreiben, und denke daran: Du hast nur 30 Zeichen, also formuliere prägnant.
3. Deine Bio (auch Steckbrief genannt)
Den Mehrwert, den Du Deinen Follower:innen bietest, beschreibst Du im Steckbrief. Was sind Deine Dienstleistungen, Deine Produkte oder Deine Inhalte? Damit Dein Profil vollständig und vertrauenswürdig wirkt, ergänze Standort und Kontaktdaten.
Ein Tipp: Um Deinen Text optisch ansprechender zu gestalten, kannst Du ihn mit Emojis auflockern.
Nicht vergessen: Persönlich bleiben! Nutze eine Zeile, um Deine Persönlichkeit zu zeigen. Das schafft einen Wiedererkennungswert.
4. Call-to-Action und Impressum auf Instagram
In Deutschland bist Du gesetzlich verpflichtet, für jede geschäftliche Online-Präsenz ein Impressum anzugeben. Das gilt auch für Instagram. Platziere es entweder in Deiner Bio oder verwende einen Link, der direkt auf das Impressum verweist. Mehr zum Thema Impressumspflicht erfährst Du im Beitrag von eRecht24.
Zusätzlich kannst Du einen Call-to-Action (CTA) einbauen, um Deine Follower:innen aufzufordern, etwas zu tun, z.B:
„Besuche meine Website!“
„Lade mein kostenloses E-Book herunter!“
„Buche jetzt ein Erstgespräch!“
Ist es sinnvoll, bei Instagram spezielle Schriftarten zu verwenden?
Texte in anderen Schriftarten als der Standard-Schriftart von Instagram zu erstellen und in Dein Profil einzufügen, ist zwar über Drittanbieter möglich. Wir raten jedoch davon ab. Der Grund: Nicht alle Geräte sind in der Lage, diese speziellen Schriftarten korrekt darzustellen. Im schlimmsten Fall werden Besucher:innen nur kryptische Symbole oder leere Kästchen (XXX) angezeigt.
Unser Rat: Bleibe lieber bei der Standard-Schriftart. Sie sorgt dafür, dass Dein Profil auf allen Geräten einheitlich und professionell dargestellt wird.
Gehören Hashtags in ein Instagram Profil?
Klare Antwort aus unserer Sicht: Nein! Hashtags haben im Profil nichts zu suchen - mit einer Ausnahme: Es sind Marken-Hashtags oder spezielle Hashtags für eine Challenge, die direkt mit Deiner Marke oder Community in Verbindung stehen.
Hashtags lenken die Besucher:innen oft von Deinem Profil weg, noch bevor sie Deine Inhalte überhaupt entdeckt haben. Die Wahrscheinlichkeit, dass sie zu Deinem Profil zurückkehren, wenn sie erst einmal auf einer Hashtag-Seite gelandet sind, ist gering. Deshalb: Verzichte auf Hashtags in der Bio und verwende sie gezielt in Deinen Posts, wo sie die richtige Wirkung entfalten. Tipps hierfür bekommst Du ebenfalls in unserem Ratgeber:
5. Links zur Website
Einen klickbaren Link kannst Du bei Instagram nur in der Bio oder Deiner Story unterbringen. Das Platzieren von Links in organischen Feed-Beiträgen ist nicht möglich. Immerhin: Seit 2024 ist es möglich, mehr als einen Link in der Bio einzufügen. Du kannst also Dein Impressum, mehrere Angebote oder Blogbeiträge sowie einen Link zu Calendly o.Ä. eintragen. Auch kannst Du Verlinkungen zu Seiten in Deine Story posten und diese dann als Highlight in Deinem Profil anheften. Doch dazu gleich mehr.

6. Profilbild: Logo oder Foto?
Unsere Empfehlung ist es, ein echtes Foto als Profilbild zu verwenden. Die meisten Menschen spricht ein Gesicht mehr an als ein Logo. Persönlichkeit schafft Vertrauen - und genau das möchtest Du mit Deinem Profilbild erreichen.
Tipp: Wähle ein professionelles Foto von Dir vor einem gebrandeten Hintergrund. Tools wie RemoveBG oder Canva helfen Dir dabei. Du kannst den Hintergrund einfach freistellen und eine passende Farbe oder ein Muster hinzufügen, das Deine Marke unterstreicht.
7. Formatierung Deiner Instagram Captions
Beim Optimieren Deines Profils fragst Du Dich vielleicht auch, wie Du Deine Captions (Bildunterschriften) ansprechend formatieren kannst. Wir empfehlen Dir, Deine Texte in einer separaten App oder in einer Software vorzuschreiben.
Um Texte in Ruhe zu strukturieren, eignen sich Apps wie Evernote, Deine Notizen-App oder auch WhatsApp. Auch Social Media Publishing Tools wie Publer, Dirico oder die Meta Business Suite ermöglichen Dir, Absätze, Emojis und andere Formatierungen bequem vorzubereiten. Den fertigen Text kannst Du dann einfach in Instagram kopieren.
8. Öffentliches oder privates Profil?
Bei Instagram hast Du die Wahl zwischen einem öffentlichen und einem privaten Profil. Der Unterschied ist ganz einfach:
- Privates Profil: Inhalte sind nur für bestätigte Follower:innen sichtbar. Um Deine Beiträge sehen zu können, müssen fremde Nutzer:innen eine Anfrage senden.
- Öffentliches Profil: Jeder kann Deine Inhalte sehen. Das öffentliche Profil ist die beste Wahl für Unternehmen. Hier kannst Du Deine Produkte einer breiten Zielgruppe vorstellen.
9. Business Profil oder Creator Profil?
Wenn du ein öffentliches Unternehmensprofil betreibst, hast Du die Wahl zwischen einem Business-Profil und einem Creator-Profil. Beide Profile bieten ähnliche Vorteile, die weit über die eines Standard-Accounts hinausgehen:
- Zugriff auf Insights, also Statistiken über Follower:innen, Reichweite, Performance und ideale Posting-Zeiten.
- Möglichkeit, Werbung zu schalten und Beiträge zu bewerben.
- Hinzufügen von Kontakt CTAs (z.B. „Sende E-Mail“ oder „Ruf an“).
Was ist der Unterschied?
- Unternehmensprofil: Geeignet für Unternehmen, die Produkte anbieten oder verkaufen. Es bietet alle wichtigen Werkzeuge zur Umsetzung von Marketingmaßnahmen und zur zielgerichteten Ansprache von Kunden:innen.
- Creator-Profil: Sie sind speziell für Influencer:innen, Künstler:innen oder Personen des öffentlichen Lebens gedacht. Creator-Accounts bieten Zugang zum Instagram Creator Studio. Dieses bietet erweiterte Statistiken und Funktionen, die auf die Bedürfnisse von Influencer:innen zugeschnitten sind.
Tipp: Facebook Business Manager verwenden
Wusstest Du, dass Du Deinen Instagram-Account mit dem Facebook Business Manager verknüpfen kannst? So kannst Du eingehende Nachrichten, Likes und Reichweiten an einem zentralen Ort verwalten. Eine praktische Lösung, um effizient zu arbeiten.
10. Storys und Story-Highlights
Instagram Storys spielen eine zentrale Rolle. Sie sind oft wichtiger als Feed-Beiträge. Mit den Story-Highlights hast Du die Möglichkeit, ausgewählte Storys dauerhaft sichtbar zu machen. Sie sind ideal für die Präsentation Deines Angebots, neuer Produkte oder Testimonials zufriedener Kund:innen - auch, weil Du mittlerweile Links zu Deiner Website in Storys einfügen kannst.
So fügst Du Storys zu Deinen Highlights hinzu
- Rufe in der Instagram App Dein Profil auf.
- Tippe unter dem Professionell Dashboard auf den Kreis mit dem Plus, unter dem „Neu“ steht.
- Wähle aus dem Story Archiv nun die Storys aus, die in dem jeweiligen Highlight zu sehen sein sollen.
- Klicke auf „Weiter“ und gib Deinem Highlight ein passendes Titelbild sowie Namen.
11. Dein Instagram Feed
Das A und O für den Erfolg auf Instagram ist ein stimmiger Feed. Der typische Weg, den ein potenzieller neuer Follower geht, sieht wie folgt aus: Sie sehen einen Beitrag von Dir, der ihnen gefällt. Sie besuchen Dein Profil. Sie finden einen ansprechenden, konsistenten Feed. Sie folgen Dir.
Wenn Dein Feed nicht attraktiv ist, wirst Du wahrscheinlich Follower:innen verlieren, bevor sie eine Bindung zu Deiner Marke aufbauen können. Plane Deinen Feed sorgfältig und entwickle ein Marketingkonzept, das Deiner Zielgruppe entspricht. Bei der gezielten Ausrichtung Deiner Inhalte und der Steigerung Deiner Reichweite hilft Dir eine eigene Instagram Content Strategie.
Tipps für einen erfolgreichen Feed
Dein Feed ist viel mehr als nur die Summe der einzelnen Posts. Plane also nicht nur einzelne Bilder, sondern überlege, wie sie im Gesamtbild Deines Profils wirken. Achte dabei auf eine gewisse Einheitlichkeit! Mit Einheitlichkeit ist nicht gemeint, dass alle Inhalte gleich aussehen müssen, sondern vielmehr, dass die Inhalte einem klaren Stil folgen.
- Farbkonzept: Halte Dich an eine feste Farbpalette. Das schafft einen Wiedererkennungswert.
- Bildsprache: Verwende ähnliche Perspektiven, Motive oder Filter in Deinem Feed.
- Atmosphäre schaffen: Dein Feed sollte eine bestimmte Atmosphäre vermitteln, die zu deiner Marke passt.
Ein gutes Beispiel ist das Profil von Zuckerzimtundliebe: Bildsprache, Thema und Stimmung sind durchgängig harmonisch und laden zum Verweilen ein. So schaffst Du eine starke Verbindung zu Deiner Zielgruppe.

Mache Dir zudem Gedanken über ein Konzept. Plane Deine Inhalte schon im Voraus und stimme sie auf Deinen Feed ab. Ein gut durchdachter Feed hilft Dir bei der klaren Positionierung Deiner Marke und der langfristigen Bindung Deiner Follower:innen. Hierbei kann Dir zum Beispiel ein Redaktionsplan helfen, in dem Du alle Themen und Veröffentlichungszeiträume vermerkst.
Bleibe bei einem Filter, wenn Du überhaupt Filter für Deine Fotos verwendest. Auf diese Weise bleibt Dein Feed einheitlich und sieht ansprechend aus. Uneinheitliche Filter lassen Deinen Feed unruhig wirken.
Achte auch darauf, dass Deine Bilder nicht zu dunkel oder zu unscharf sind. Auch wenn Du der Meinung bist, dass Einheitlichkeit langweilig sein könnte - genau diese Routine hinterlässt einen professionellen Eindruck und stärkt die Identität Deiner Marke.
Praktischer Tipp von Caroline Preuss:
Betrachte immer das vorherige und das drittletzte Bild, bevor Du einen neuen Beitrag postest. Diese Fotos sind direkt neben bzw. unter Deinem neuen Beitrag. Wenn sie zu ähnlich sind (z. B. gleiche Farben oder Motive), wirkt Dein Feed möglicherweise monoton. Ein bisschen Abwechslung sorgt für eine lebendigere Ästhetik.

12. Feste Themen für Deinen Instagram Account
Klare Themen helfen Dir, Deine Zielgruppe gezielt anzusprechen. So kannst Du einen einheitlichen und professionellen Feed gestalten. Beispiel:
Bei den Digitallotsen geht es auf Instagram um Online Marketing, Performance Marketing, Social Media und Design. Die Inhalte bestehen aus Referenzen, Blogbeiträgen und Tipps.
Durch eine klare Themenausrichtung wird erreicht, dass die Follower:innen genau wissen, was sie auf Deinem Account erwarten können. Überraschungen, die nicht zum Profil passen, wie zum Beispiel unpassende private Inhalte auf einem Business-Account, kannst Du damit vermeiden. Setze Themen für Deinen Account und halte Dich daran. Das sorgt für inhaltliche Klarheit und stärkt Deine Marke.
13. Qualität geht vor Quantität
Poste nur Inhalte, die wirklich von Bedeutung sind. Qualität sollte immer an erster Stelle stehen. Denn ein unscharfes oder schlecht geplantes Bild kann Deine Follower:innen abschrecken und den professionellen Eindruck Deines Feeds mindern.
Wenn Du mit einem Bild nicht hundertprozentig zufrieden bist, lass es lieber weg. Plane stattdessen einen anderen Beitrag, der Deinen Ansprüchen gerecht wird. Auf lange Sicht sind weniger, aber dafür qualitativ hochwertige Beiträge erfolgreicher.
Dein Feed sieht aus wie Kraut und Rüben?
Das ist überhaupt nicht schlimm! Dass sich eine Instagram-Präsenz mit der Zeit verändert, ist ganz normal. Auch für Deinen Social Media Auftritt gilt: Authentizität ist eine Stärke. Deine Follower:innen dürfen ruhig sehen, wie Du Dich verändert und verbessert hast, wenn sie Deinen Feed durchscrollen.
Niemand fängt perfekt an, und genau das macht Dich nahbar und sympathisch. Das Wichtigste ist, dass Du aus Deinen Erfahrungen lernst und Dich von Mal zu Mal verbesserst. Beginne einfach jetzt mit der Optimierung Deines Feeds, Schritt für Schritt.
Brauchst Du Unterstützung mit Deinem Instagram Profil?
Bei Deinem Social Media Marketing stehen wir Dir gerne zur Seite! Als erfahrene Social Media Agentur übernehmen wir die Gestaltung und Betreuung Deiner Accounts. Wir generieren Reichweite und sorgen dafür, dass Deine Zielgruppe einen echten Mehrwert erhält. Schau Dir unsere Leistungen an und nimm Kontakt mit uns auf für ein individuelles Angebot.
Du möchtest noch tiefer in die Thematik einsteigen? Wir empfehlen Dir folgende Beiträge aus unserem Ratgeber und Lexikon: