H1, H2, H3 – Headline-Struktur

Zuletzt aktualisiert: April 5, 2024

Start // Lexikon // H1, H2, H3 – Headline-Struktur

Die Überschriften einer Webseite – H1 bis H6 - spielen im Webdesign und der SEO eine wichtige Rolle. Die sogenannte Headline-Struktur hat dabei nicht nur eine ästhetische Funktion – sie hilft auch, den Inhalt bezüglich der Barrierefreiheit zu strukturieren und für Suchmaschinen logisch lesbar zu machen. Was Du über die Überschriftenstruktur einer Website wissen musst, welche Fehler Du vermeiden solltest und welche Tools zur Optimierung Du nutzen kannst, erfährst Du in diesem Beitrag.

Überschriftenstruktur – das Wichtigste in Kürze

  • Bedeutung der Überschriftenstruktur: Überschriften (H1 bis H6) sind wichtig für Webdesign und SEO, unterstützen die Barrierefreiheit und sorgen für eine logische Strukturierung der Inhalte für Suchmaschinen.
  • Einzigartigkeit der H1-Überschrift: Jede Seite sollte nur eine H1-Überschrift haben. Diese sollte das Hauptthema klar darstellen und das Fokus-Keyword enthalten.
  • Hierarchische Gliederung: Die Überschriften H2 bis H6 folgen in logischer Reihenfolge unter der h1-Überschrift. Ähnlich der Gliederung von Büchern in Kapitel und Unterkapitel, um den Inhalt thematisch zu gliedern.
  • Headline-Anpassung: Überschriften auf Websites können durch direktes Editieren von HTML oder CSS angepasst werden. In Content Management Systeme können zudem praktische Pagebuilder-Tools integriert werden, mit denen Überschriften einfach und ohne Programmierkenntnisse visuell angepasst werden können.
  • Häufige Fehler vermeiden: Fehler wie das Überspringen von Überschriftenebenen, mehrfache h1-Verwendung oder nicht zum Inhalt passende Überschriften sollten ebenso vermieden werden wie das Weglassen von Keywords in Überschriften.

H1 bis H6 - was ist eine Headline-Struktur? 

Fangen wir mit der Überschrift H1 an: Hierbei handelt es sich um die Hauptüberschrift auf der jeweiligen Unterseite. Diese Überschrift, die meist auch durch ihre Größe hervorsticht, sollte das Hauptthema oder den zentralen Inhalt Deiner Seite klar und deutlich transportieren. Die H1-Überschrift sollte auch das wichtigste Keyword enthalten, auf das die Seite optimiert ist.

Beispiel: Möchtest Du eine Seite zum Thema Social Media Marketing Agentur erstellen und optimieren, sollte das Fokus-Keyword „Social Media Agentur“ auch in der H1 der Seite vorkommen.  

Wichtig: Es sollte immer nur eine H1-Überschrift auf einer Seite zu finden sein. Stelle Dir die H1 am besten wie den Titel eines Buches vor: Er ist einzigartig.

Unterhalb der H1 folgen die weiteren Überschriften – H2 bis H6 - in einer logischen Hierarchie. Diese Struktur ermöglicht es Dir, den Inhalt der Seite in thematische Abschnitte zu gliedern. Sie ist vergleichbar mit der Gliederung eines Buches in Kapitel und Unterkapitel. Die Überschriften H2 dienen als Überschriften für die Kapitel, die den Inhalt des jeweils folgenden Abschnitts ankündigen. Die Unterkapitel innerhalb dieser Kapitel können mit H3 bis H6 weiter untergliedert werden. 

Es ist wichtig, dass diese Hierarchie möglichst konsequent eingehalten wird. Eine H3 sollte also nicht direkt auf eine H1 folgen, ohne dass eine H2 davor steht. Diese Struktur ist nicht nur für die Nutzer:innen von Vorteil, sie ist auch für die Suchmaschinenoptimierung wichtig.

Überblick über die Überschriftenebenen einer Website

  • H1 <h1>: Der Seitentitel oder die Hauptüberschrift, die das übergeordnete Thema deiner Seite darstellt.
  • H2 <h2>: Unterüberschriften, die die Abschnitte Deiner Seite einleiten.
  • H3 <h3>: Unterüberschrift
  • H4 <h4>: Unterüberschrift
  • H5 <h5>: Unterüberschrift
  • H6 <h6>: Unterüberschrift

Wie kann man Überschriften auf einer Website anpassen?

Aus technischer Sicht ist die Anpassung der Überschriften auf einer Website durch direkte Bearbeitung des HTML-Codes oder mithilfe von CSS möglich.

Die Hierarchie der Überschriften legst Du im HTML-Dokument mit den Tags <h1> bis <h6> fest. Für visuelle Anpassungen wie Schriftart, -größe oder -farbe verwendest Du CSS (Cascading Style Sheets). Mithilfe von CSS kannst Du Klassen oder IDs definieren, mit denen bestimmte Stile auf Deine Überschriften angewendet werden können. Du kannst etwa die Größe und Farbe aller <h1>-Überschriften mit der CSS-Regel .h1 { font-size: 24px; color: #333; } anpassen.

Überschriften mit einem Pagebuilder im CMS anpassen

Die Anpassung und Gestaltung von Überschriften ist in Content Management Systemen (CMS) wie WordPress, Joomla oder Drupal dank verschiedener Pagebuilder-Tools recht simpel. Pagebuilder ermöglichen es Dir, auch ohne tiefgreifende technische Kenntnisse, Webseiten visuell zu gestalten und zu strukturieren. Oftmals bieten sie eine intuitive Drag-and-drop-Oberfläche. Überschriften und andere Elemente können hiermit einfach an der gewünschten Stelle platziert und nach Lust und Laune bearbeitet werden. Pagebuilder 

  • Visuelle Bearbeitung: Mit Pagebuildern können Überschriften direkt im visuellen Editor angepasst werden, ohne dass eine einzige Zeile Code geschrieben werden muss. Die Änderungen werden in Echtzeit angezeigt. Dies vereinfacht den Designprozess erheblich.
  • Anpassbare Stile: Neben der Struktur können auch das Aussehen und die Größe der Überschriften einfach angepasst werden. Viele Pagebuilder bieten eine Vielzahl von Designoptionen an. Dazu gehören Schriftart, Farbe, Größe und Abstand, damit sich die Überschriften nahtlos in das Gesamtdesign der Website einfügen.
  • Barrierefreiheit: Die besten Pagebuilder berücksichtigen auch die Barrierefreiheit. Sie stellen sicher, dass Überschriften so angepasst werden können, dass sie den Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) entsprechen. Dies trägt zur Zugänglichkeit der Website für alle Nutzer:innen bei, einschließlich der Nutzer:innen, die assistive Technologien verwenden. Mehr über barrierefreies Webdesign erfährst Du in unserem Lexikonbeitrag zum Thema. 

Beliebte und häufig verwendete Pagebuilder für WordPress sind Elementor, Divi, WPBakery, Thrive Architect oder der Beaver Builder. 

Häufige Fehler bei der Überschriftenstruktur

Du kannst Dir also merken: Ein gut strukturierter Webinhalt (z.B. eine Unterseite oder ein Blogbeitrag) zeichnet sich durch eine klare Hierarchie der Überschriften aus. Folgende Fehler solltest Du vermeiden: 

  1. Ein häufiger Fehler ist das Überspringen von Überschriftenebenen, z.B. von H1 direkt zu H3, wodurch die logische Struktur unterbrochen wird.
  2. Ein weiterer Fehler ist die mehrfache Verwendung der H1-Überschrift auf einer Seite.
  3. Ebenso problematisch ist die Verwendung von Überschriften, die nicht zum Inhalt passen. Der Inhalt des Absatzes sollte unbedingt halten, was die Überschrift verspricht!
  4. Kein grober Fehler, aber eine verpasste Chance ist, das Fokus-Keyword nicht in den Headlines zu verwenden. Setze es sinnvoll ein und nutze in den Unterüberschriften auf Synonyme und Abwandlungen des Fokus-Keyowords.

Bedeutung von H1-H6 für die Suchmaschinenoptimierung

Überschriften geben den Suchmaschinen einen Hinweis auf die Struktur und den Inhalt einer Webseite. Eine klare Hierarchie und die Einbindung relevanter Keywords in die Headings helfen den Crawlern der Suchmaschinen zu erkennen, worum es auf der Seite geht. Die H1-Überschrift sollte möglichst das Hauptkeyword enthalten. In die untergeordneten Überschriften (H2, H3 usw.) kannst Du Longtail-Keywords oder verwandte Begriffe einbauen. 

Beispiel: Denke erneut an die Seite Unterseite „Social Media Marketing Agentur“. In den Unterüberschriften kannst Du wunderbar mit Fragen arbeiten (z.B. „Was kostet eine Social Media Agentur?“ oder „Was sind die Vorteile einer Social Media Agentur?“) oder verwandte Keywords verwenden (z.B. „Agentur für Social Media Marketing" oder „Agentur für Instagram“ etc.). 

Tools und Hilfsmittel

Zur Optimierung der Überschriftenhierarchie stehen Dir zahlreiche Tools zur Verfügung. SEO-Plugins für Content Management Systeme wie Yoast SEO oder Rank Math für WordPress bieten Analysen und Empfehlungen, mit denen Du die Überschriftenstruktur Deiner Unterseiten verbessern kannst. Kostenfreie Browsererweiterungen wie SEO META in 1 CLICK bieten ebenfalls eine visuelle Möglichkeit, die Überschriftenstruktur einer Webseite zu checken.

Überschriften und responsives Webdesign

Für die reibungslose Verwendung von Webinhalten auf mobilen Endgeräten ist es wichtig, dass die Überschriftenhierarchie über verschiedene Bildschirmgrößen hinweg konsistent bleibt. Responsives Design ermöglicht die Anpassung der Überschriften an verschiedene Geräte ohne den Verlust der Hierarchie. Das bedeutet, dass die Größe der Überschriften so angepasst werden muss, dass sie auch auf kleineren Bildschirmen (z.B. auf einem Smartphone) lesbar bleiben. 

Du möchtest Dich weiter einlesen? In unserem Lexikon werden wichtige Online Marketing Begriffe definiert. In unserem Ratgeber findest Du ausführliche Blogbeiträge zu Themen wie Webdesign, Suchmaschinenoptimierung und Co.

Autoren-Infos

Hi! Ich bin Julia.

Als Leiterin der Abteilung Suchmaschinenmarketing schreibe ich bei den digitallotsen über die Themen SEO, Conversionoptimierung und Content Marketing.

>