Wir erklären Dir in unserem Lexikon, wann der Statuscode 410 verwendet werden sollte, wie er sich von anderen HTTP-Statuscodes unterscheidet und wie er die User-Experience beeinflusst.

Was bedeutet der 410-Statuscode?
Der 410-Statuscode zeigt an, dass eine Ressource dauerhaft aus dem Netz entfernt wurde.
Bei der Kommunikation zwischen Webservern und Webbrowsern spielen HTTP-Statuscodes eine wichtige Rolle. Sie liefern Informationen über den Status einer Anfrage. Auch für die Suchmaschinenoptimierung (SEO) sind Statuscodes von großer Bedeutung.
HTTP-Statuscodes und ihre Bedeutung
HTTP-Statuscodes werden beidseitig von Web-Servern und Web-Browsern verwendet, um den Status einer Anfrage bei der Kommunikation zu übermitteln. Statuscodes dienen dazu, den reibungslosen Ablauf der Kommunikation zu gewährleisten. Sie geben dem Browser Auskunft darüber, ob eine Anfrage erfolgreich war oder ob Fehler aufgetreten sind.
Wir haben eine praktische Grafik erstellt, auf der Du das Universum der wichtigsten Weiterleitungen und Statuscodes sowie ihre Bedeutung auf einen Blick siehst. Speichere Dir die Grafik gerne ab, dann hast Du sie immer griffbereit.

Psst: Eine Übersicht aller HTTP-Statuscodes findest du hier.
Der 410 Statuscode im Vergleich zu anderen Statuscodes
Der Statuscode 410 wird auch als „Gone“ bezeichnet. Er zeigt an, dass eine Ressource dauerhaft entfernt wurde und nicht mehr verfügbar ist. Im Gegensatz zum Statuscode 404, der anzeigt, dass eine Ressource nicht gefunden wurde, gibt der Statuscode 410 eindeutig an, dass eine Ressource dauerhaft entfernt wurde und nicht mehr zur Verfügung steht. Um Missverständnisse zu vermeiden und die Benutzererfahrung zu verbessern, ist es wichtig, zwischen diesen beiden Statuscodes zu unterscheiden.
Praktische Anwendung des Statuscodes 410
Sowohl für Nutzer:innen als auch für Entwickler:innen findet der 410-Statuscode praktische Anwendungen. Wenn eine Webseite Ressourcen enthält, die dauerhaft entfernt wurden, sollte der Server den 410-Statuscode zurückgeben. Dadurch werden Browser und Suchmaschinen darüber informiert, dass die Ressourcen nicht mehr vorhanden sind. Dadurch werden falsche Erwartungen der Benutzer:innen vermieden und Suchmaschinen können die Indexierung entsprechend aktualisieren.
410-Statuscodes können Auswirkungen auf das Nutzererlebnis haben
Der 410-Statuscode kann sich auch negativ auf die Benutzererfahrung auswirken. Das passiert insbesondere dann, wenn er nicht korrekt gehandhabt wird. Fehlerhafte Links, die zur Frustration bei den Nutzern führen können, sind ein häufiges Problem. Wenn eine Website viele 410-Statuscodes zurückgibt, kann der Eindruck entstehen, dass die Website ungepflegt oder veraltet ist. Dieser Umstand kann sich negativ auf das Vertrauen der Benutzer:innen auswirken und einen negativen Einfluss auf das Ranking in den Suchmaschinen haben. Um die negativen Auswirkungen des 410-Statuscodes so gering wie möglich zu halten, solltest Du als Websitebetreiber:in und/oder Entwickler:in proaktiv Maßnahmen ergreifen:
- Umleitung auf ähnliche Ressourcen: Wurde eine Ressource entfernt, ist es am sinnvollsten, die Nutzer:innen auf ähnliche oder alternative Ressourcen umzuleiten. So wird nicht nur der Informationsverlust minimiert, sondern gleichzeitig auch die Benutzererfahrung verbessert.
- Alternative Inhalte zur Verfügung stellen: Anstatt den 410-Statuscode einfach zurückzugeben, kannst du alternative Inhalte bereitstellen, die den Nutzer:innen helfen (z.B. eine benutzerfreundliche Fehlerseite mit nützlichen Informationen oder ähnlichen Inhalten).
- Aktualisierung der Links: Alle internen und externen Links, die auf eine dauerhaft entfernte Ressource verweisen, sollten aktualisiert oder entfernt werden. Dadurch vermeidest Du, dass sich Nutzer:innen auf Deiner Website über nicht mehr funktionierende Links ärgern müssen.
- Sitemap aktualisieren: Um Suchmaschinen über dauerhaft entfernte Ressourcen zu informieren, ist es wichtig, die Sitemap der Website aktuell zu halten.
- Überwachung und Fehlerbehebung: Nimm Dir die Zeit, Deine Website regelmäßig auf 410-Statuscodes und defekte Links zu checken. Wenn solche Probleme auftreten, sollten sie so schnell wie möglich behoben werden, um die negativen Auswirkungen auf das Nutzererlebnis und das Ranking in den Suchmaschinen so gering wie möglich zu halten.
Wir unterstützten Dich als kompetente Webdesign Agentur gerne bei der Einrichtung von Weiterleitungen und Co. Weitere Tipps zur Positionierung Deiner Website und wie Du sie effektiv zur Leadgenerierung nutzen kannst, findest Du in unserem Ratgeber und Lexikon: