Conversion

Zuletzt aktualisiert: November 22, 2024

Start // Lexikon // Conversion

Unter Conversion versteht man die Umwandlung von Website-Besucher:innen in Kund:innen oder Leads. Ein Lead ist ein Kontakt, der Interesse an Deinem Angebot zeigt und bereit ist, eine bestimmte Aktion auszuführen.

Was eine Conversion genau ist und wie Du Deine Conversion Rate schnell ausrechnen und verbessern kannst, verraten wir Dir in diesem Lexikonbeitrag. 

Was ist eine Conversion? Und wie berechnet man die Conversion Rate? Wir erklären es Dir!

Was ist eine Conversion?

Conversions können auf verschiedene Arten stattfinden. Das hängt davon ab, welches Ziel Du mit der jeweiligen Aktion oder Landingpage verfolgst. Entscheidend ist also, dass Du ein klares Ziel definierst, bevor Du eine Online Marketing Maßnahme startest. Mit einem klaren Ziel legst Du fest, was in Deinem Kontext als Conversion zu betrachten ist. Hier einige typische Beispiele für Conversions im Online Marketing:

  • Ein Produkt oder eine Dienstleistung verkaufen
  • Ein Kontakt- oder Anmeldeformular wird ausgefüllt
  • Das Herunterladen eines E-Books, eines Whitepapers oder einer Software
  • Das Abonnieren eines Newsletters
  • Teilen von Inhalten in sozialen Netzen
  • Klicks auf Werbung oder auf bestimmte Buttons

Wie wichtig ist die Conversion Rate? 

Die Conversion Rate (CR) ist eine der wichtigsten Kennzahlen zur Messung des Erfolgs einer Landingpage oder Werbemaßnahme. Sie gibt prozentual an, wie viele Besucher:innen das von Dir definierte Ziel erreicht haben (bezogen auf die Gesamtzahl der Website-Besucher:innen). Eine höhere Conversion Rate bedeutet in der Regel mehr Umsatz, mehr Leads und mehr Wachstum für Dein Unternehmen.

Die Conversion Rate ist also eine sehr wichtige KPI. Sie ist aber nicht die einzige Kennzahl, die es zu analysieren gilt. Entscheidend ist es, die Performance der Website ganzheitlich zu betrachten. Zusätzliche Metriken wie

helfen, ein umfassenderes Bild zu erhalten. So kannst Du gezielt Optimierungen an Deiner Kampagne vornehmen.

So berechnest Du die Conversion-Rate

Die Conversion-Rate wird mit der folgenden Formel berechnet:

Conversion-Rate = (Anzahl der Conversions / Anzahl der Besucher) x 100%

Ein Beispiel: Wenn Deine Website 10.000 Besucher:innen hat und 100 davon ein Produkt kaufen, ergibt sich eine Conversion Rate von: (100 / 10.000) x 100 % = 1 %

Das bedeutet, dass im Durchschnitt eine Person von 100 Website-Besucher:innen das Produkt gekauft hat.

Die Conversion Rate kann auch für spezifische Bereiche wie Landingpages, Bestellformulare oder Produktseiten berechnet werden, um gezielt Schwachstellen oder Stärken in Deinem Funnel zu identifizieren.

Unser Tipp: Nutze zur Berechnung der Conversion Rate unseren kostenfreien online Conversion Rate Rechner

Screenshot des Conversion Rate Rechners der digitallotsen

Unser Conversion Rate Rechner hilft Dir bei der Berechnung der wichtigen KPI

Tipps, wie Du Deine Conversion-Rate verbessern kannst

Zur Optimierung der Conversions Rate gibt es zahlreiche Ansätze. Die folgenden Strategien haben sich in unserer Berufspraxis als erfolgreich erwiesen:

Klare Handlungsaufforderungen nutzen

Platziere auffällige und unmissverständliche Call to Actions, die Deine Besucher:innen direkt zur gewünschten Aktion führen. Beispiele: „Jetzt kaufen“, „Kostenlos testen“ oder „Mehr Infos“. Die Klickrate erhöht sich deutlich durch gut gestaltete, konsistente Buttons mit klarer Beschriftung und Farbkontrasten. 

Tipp: Nutze verschiedene Call to Actions (z.B. innerhalb eines A/B-Tests), um herauszufinden, worauf Deine Zielgruppe anspringt. 

Vertrauen aufbauen

Vertrauen zu schaffen, ist entscheidend, um zu überzeugen. Faktoren wie eine SSL-Verschlüsselung, ein vollständiges Impressum, das Vorhandensein von Kundenbewertungen oder Gütesiegeln schaffen Sicherheit. Dazu tragen auch transparente Informationen über Rückgaberechte oder Datenschutzrichtlinien bei.

Benutzerfreundlichkeit verbessern

Damit Besucher:innen schnell finden, was sie suchen, ist eine übersichtliche und leicht navigierbare Website wichtig. Ein klares Layout, intuitive Menüs und Orientierungshilfen wie z.B. Breadcrumbs machen oft den kleinen, aber feinen Unterschied. Die Inhalte auf der Landingpage sollten klar strukturiert sein und den Nutzen für die Besucher:innen innerhalb weniger Sekunden auf den Punkt bringen.

Tipp: Mehr zum Thema Usability erfährst Du im entsprechenden Beitrag. 

Zielgruppenorientierte Inhalte erstellen

Mit dem Content steht und fällt der Erfolg Deiner Website. Diese sollten genau auf die Wünsche und Fragen Deiner Zielgruppe zugeschnitten sein. Überlege, was Deine Besucher:innen möglicherweise von einer Aktion abhält. Liefere Antworten oder Anreize, um sie zu überzeugen. Hierfür kann eine Content Strategie nützlich sein. 

Ganzheitliche Marketing-Strategien verfolgen

Verlasse Dich nicht nur auf Deine Website oder Deine Landingpage: Kombiniere verschiedene Marketingkanäle wie Social Media Marketing, E-Mail-Marketing und Suchmaschinenwerbung (z.B. Google Ads), um mehr Menschen zu erreichen. 

Fazit - Conversions als wichtige KPI 

Was eine Conversion ist, hängt von den Zielen ab, die Du mit der Marketingmaßnahme verfolgst. Wichtig ist jedoch, dass die Conversion Rate am Ende des Tages zu Deinen Bemühungen und Ausgaben passt. Die Conversion Rate zu optimieren, ist ein kontinuierlicher Prozess. Sie hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z. B. der Benutzerfreundlichkeit, dem Vertrauen der Besucherinnen und Besucher und der Qualität der Inhalte. Mit klar definierten Zielen, einer durchdachten Strategie und den richtigen Tools kann die Conversion Rate und letztlich auch der Erfolg Deiner Website nachhaltig gesteigert werden.

Du möchtest noch mehr wissen? In unserem Lexikon werden wichtige Online Marketing Begriffe definiert. In unserem Ratgeber findest Du ausführliche Blogbeiträge zu Themen wie Webdesign, Social Media und Co.:

Autoren-Infos

Ich bin Jonathan Grave, verantwortlich für den Bereich Suchmaschinenwerbung (SEA). Ich schreibe hier über die Themen Performance Marketing, Tracking und Conversionoptimierung.

>