Algorithmus

Zuletzt aktualisiert: Juli 21, 2023

Start // Lexikon // Algorithmus

Was ist ein Algorithmus?

Bei einem Algorithmus handelt es sich um eine genau definierte Abfolge von Anweisungen, die zur Lösung eines Problems oder zur Durchführung einer bestimmten Aufgabe dient.

Ursprünglich stammt der Begriff aus der Mathematik, wird aber im Zeitalter der Informatik vorrangig mit Suchmaschinen o.Ä. in Verbindung gebracht. In der Informatik werden Algorithmen zur Analyse von Problemen, zur Verarbeitung von Daten, zum Treffen von Entscheidungen und zur Automatisierung komplexer Aufgaben eingesetzt.

Verschiedene grundlegende Eigenschaften zeichnen einen effizienten Algorithmus aus:

  • Ein Algorithmus sollte präzise und eindeutig sein. Das heißt, jeder Schritt ist klar definiert und lässt keine Mehrdeutigkeiten oder Interpretationsspielräume zu.
  • Außerdem sollte er endlich sein, also nach einer endlichen Zeit zu einem Ergebnis führen.
  • Ein guter Algorithmus ist zudem effizient, d.h. er sollte die Aufgabe in angemessener Zeit erledigen und möglichst wenig Ressourcen wie Speicher oder Rechenkapazität beanspruchen.

Anwendung von Algorithmen

Für verschiedene Anwendungsbereiche gibt es unterschiedliche Arten von Algorithmen. Ein bekannter Algorithmus ist der Sortieralgorithmus, der eine Liste von Elementen in eine vorgegebene Reihenfolge bringt. Diese finden Anwendung in der Datenverarbeitung und in der Verwaltung von Datenbanken.

Suchalgorithmen sind ein weiteres Beispiel. Der bekannteste Suchalgorithmus ist der binäre Suchalgorithmus, der in sortierten Listen zur Bestimmung des Vorhandenseins eines bestimmten Elements verwendet wird. Suchalgorithmen werden in Suchmaschinen zum Auffinden relevanter Informationen aus großen Datenmengen verwendet.

Gut funktionierende Algorithmen sind entscheidend für den Erfolg von Suchmaschinen und Social Media Plattformen. Um Nutzer:innen stets die relevantesten Suchergebnisse zu den eingegebenen Suchbegriffen auszuspielen, verwenden Suchmaschinen wie Google komplexe Algorithmen. Bei diesen Algorithmen werden verschiedene Rankingfaktoren wie die Relevanz und Usability der Website, die Qualität des Contents oder die Verwendung von Keywords berücksichtigt.

Auf Social Media Plattformen wie Instagram und TikTok werden Algorithmen dafür eingesetzt, den Nutzer:innen relevante und interessante Inhalte auszuspielen. Diese Algorithmen analysieren das Verhalten der Nutzer:innen, ihre Vorlieben und Interaktionen. Mit diesen Informationen können dann Inhalte ausgespielt werden, die dazu anregen, länger auf der Plattform zu verweilen.

Die Arbeitsweise von Algorithmen kann auch problematisch sein

So gut Algorithmen funktionieren, sie sollten auch kontrovers betrachtet werden. Die Art und Weise, wie Algorithmen auf Social Media Plattformen eingesetzt werden, kann zur Entstehung von Filterblasen (Bubbles) führen, in denen Nutzer:innen nur mit Inhalten konfrontiert werden, die mit ihren bestehenden Ansichten und Meinungen im Einklang sind. Dies kann zu einer eingeschränkten Sichtweise führen. Der Zugang zu diversen Informationen wird erschwert. Warum das problematisch sein kann, zeigen die Recherchen des Wall Street Journals zum Thema „Inside TikTok’s Algorithm“.

Auch bei der Verwendung von Suchmaschinen muss bedacht werden, dass nicht immer die tatsächlich relevantesten Ergebnisse mit dem höchsten Wahrheitsgehalt auf den ersten Positionen bei Google und Co. landen könnten, sondern häufig jene Websites, die am besten auf bestimmte Keywords und Phrasen optimiert wurden (Stichwort: Suchmaschinenoptimierung). Es ist also wichtig, die Informationen kritisch zu betrachten und im Zweifelsfall mehrere Quellen zu berücksichtigen.

Weitere Tipps und Informationen zu Themen rund ums Online Marketing findest Du in unserem Lexikon und Ratgeber:

Du möchtest Dein Online Marketing auf das nächste Level heben? Kontaktiere uns!

Autoren-Infos

Hi! Ich bin Julia.

Als Leiterin der Abteilung Suchmaschinenmarketing schreibe ich bei den digitallotsen über die Themen SEO, Conversionoptimierung und Content Marketing.

>